Wusstest du, dass es verschiedene Arten von Paukenpedalen gibt? Erfahre wie sie funktionieren, wo die Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile liegen.
Erstelle dein eigenes Musikstudio in den eigenen vier Wänden! Dieser umfassende Guide zeigt dir alles, was du zum Home Recording benötigst, von der Ausrüstung bis zur Software. Lerne mit Tutorials und Workshops und beginne noch heute mit der Musikproduktion!
Die E-Gitarre ist eines der beliebtesten Instrumente der letzten Jahrzehnte. Dieses Instrument hat viele musikalische Legenden von Chuck Berry über Eddie Van Halen bis hin zu Tosin Abasi hervorgebracht. Die E-Gitarre wird bis heute noch auf die vielfältigsten Arten und Weisen weiterentwickelt und sie ist Bestandteil zahlreicher musikalischer Experimente.
Tauche ein in die faszinierende Geschichte der Westerngitarre. Erlebe ihre Entwicklung, von den frühen Innovationen bis hin zur modernen Bauweise, und entdecke die Geheimnisse hinter ihrem unverwechselbaren Klang. Erfahre mehr über die vielseitigen Spieltechniken und erhalte wertvolle Tipps zur Pflege deines Instruments. Dieser Artikel ist ein Muss für jeden Gitarrenliebhaber und Musikenthusiasten, der die Magie der Westerngitarre schätzt.
Im Saiten-Dschungel kann man sich leicht verirren. In diesem Ratgeber erfährst du alles was du über Gitarrensaiten wissen musst und worauf es zu achten gilt.
Eine E-Gitarre korrekt einzustellen bedarf einer Reihe an kleinen, wichtigen Handgriffen. Was es dabei zu beachten gibt und wie du deine Gitarren selbst einstellen kannst erfährst du hier.
Wer sich schon mal neue Drumsticks kaufen wollte, stand eventuell vor einem großen Regal mit einer Fülle an Auswahlmöglichkeiten und einer Armada an Fragezeichen, welche den Kopf belagerten. Damit sich diese Fragezeichen auflösen erfährst du in die diesem Ratgeber alles was du zu Drumsticks wissen solltest.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Konzertgitarre! Dieser Leitfaden beleuchtet die Geschichte des Instruments, seine Bauweise, Spieltechniken und die richtige Pflege.
Infos zum amerikanischen Mundstückhersteller Jody Jazz. Die Serien und Unterschiede zwischen den Mundstücken:
Das Holz einer neuen Blockflöte nimmt leicht Feuchtigkeit auf, ganz besonders im Bereich von Windkanal, Aufschnitt und Labium. Geschieht dies in einem zu hohen Ausmaß, so quillt das Holz und verzieht sich, besonders im Bereich des Windkanals. Ein neues Instrument darf deshalb nicht allzu nass werden. Das ist der Grund, weshalb man es in den ersten Wochen täglich nur kurze Zeit spielen darf.
Als Anfängerinstrument eignet sich die Blockflöte besonders gut. Wer zuerst einmal Notenlesen und den grundlegenden Umgang mit Musik erlernen möchte, der ist mit der Sopranblockflöte gut beraten. Zunächst hat sie den Vorteil, dass es nicht schwer ist, darauf gleich zu Beginn einen Ton zu spielen, der gar nicht schlecht klingt.
Du möchtest Dir eine Westerngitarre zulegen, weißt aber nicht, für welche Korpusform Du Dich entschieden sollst?
Auf dieser Seite erfährst Du alles Wissenswerte über die verschiedenen Korpusfomen der Westerngitarre. Von der Dreadnought über Jumbo bis hin zu OOO- und Orchestra-Modellen.
Auf dieser Seite erfährst Du alles Wissenswerte über die verschiedenen Korpusfomen der Westerngitarre. Von der Dreadnought über Jumbo bis hin zu OOO- und Orchestra-Modellen.
Früher war Percussion neben Drums eher ein Nischenbereich. Heute ist das anders. Eine Holzkiste erfreut sich größter Beliebtheit. Die Cajon aus Südamerika ist aus der Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken...
Darmsaite? Nylonsaite? Carbonsaite? Stahlsaite? Beschichtete Saiten? Alles Begriffe aus der Welt der Gitarrensaite. Der ein oder andere Gitarrist ist überfordert beim kaum überschaubaren Angebot an Gitarrensaiten. Der Reisser Musik-Ratgeber bringt ein wenig Licht ins Dunkel.
Schlagzeugfelle haben 100 Jahre Entwicklung hinter sich. Den Start machte das Kalbfell. Doch kurz nach Markteinführung in den 50er und 60er-Jahren wurde es vom Kunststoff-Fell abgelöst- der heutige Standard. Aus gutem Grund: Kunstoff-Felle sind günstiger, halten länger und sind unempfindlicher gegen Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit.
Die Ukulele erfreut sich größter Beliebtheit. Klein, handlich, mit 4 Saiten und leicht zu erlernen, klingt sie ein wenig nach Hawaii und Urlaub.
Musiker fragen häufig: Kann eine Blattschraube wirklich den Sound meines Instruments beeinflussen? Kann sich ein kleines Metall- oder Kunststoffteil auf die Klangfarbe , das Durchsetzungsvermögen oder den Sound an sich
auswirken?
auswirken?
Die Tuba, sowie das Helikon und das Sousaphon gehören zu den tiefsten Metallblasinstrumenten. Was die Unterschiede und Merkmale sind, erklärt unser Reisser Musik-Ratgeber.