Reisser Musik Ratgeber

Musiker bloggen für Musiker!
Unser Ratgeber informiert Sie über Instrumente und Wissenswertes rund um die Musik.

Musiker bloggen für Musiker! Unser Ratgeber informiert Sie über Instrumente und Wissenswertes rund um die Musik. mehr erfahren »
Fenster schließen
Reisser Musik Ratgeber

Musiker bloggen für Musiker!
Unser Ratgeber informiert Sie über Instrumente und Wissenswertes rund um die Musik.

Jody Jazz Mundstücke - Die Serien


Infos zum amerikanischen Mundstückhersteller Jody Jazz. Die Serien und Unterschiede zwischen den Mundstücken:
Das Holz einer neuen Blockflöte nimmt leicht Feuchtigkeit auf, ganz besonders im Bereich von Windkanal, Aufschnitt und Labium. Geschieht dies in einem zu hohen Ausmaß, so quillt das Holz und verzieht sich, besonders im Bereich des Windkanals. Ein neues Instrument darf deshalb nicht allzu nass werden. Das ist der Grund, weshalb man es in den ersten Wochen täglich nur kurze Zeit spielen darf.
Als Anfängerinstrument eignet sich die Blockflöte besonders gut. Wer zuerst einmal Notenlesen und den grundlegenden Umgang mit Musik erlernen möchte, der ist mit der Sopranblockflöte gut beraten. Zunächst hat sie den Vorteil, dass es nicht schwer ist, darauf gleich zu Beginn einen Ton zu spielen, der gar nicht schlecht klingt.

Korpusformen der Westerngitarre

Du möchtest Dir eine Westerngitarre zulegen, weißt aber nicht, für welche Korpusform Du Dich entschieden sollst?

Auf dieser Seite erfährst Du alles Wissenswerte über die verschiedenen Korpusfomen der Westerngitarre. Von der Dreadnought über Jumbo bis hin zu OOO- und Orchestra-Modellen.

Die Cajon - Nur eine Holzkiste?

Früher war Percussion neben Drums eher ein Nischenbereich. Heute ist das anders. Eine Holzkiste erfreut sich größter Beliebtheit. Die Cajon aus Südamerika ist aus der Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken...
Tags: Cajon, Schlagwerk

Wissenswertes über Gitarrensaiten

Darmsaite? Nylonsaite? Carbonsaite? Stahlsaite? Beschichtete Saiten? Alles Begriffe aus der Welt der Gitarrensaite. Der ein oder andere Gitarrist ist überfordert beim kaum überschaubaren Angebot an Gitarrensaiten. Der Reisser Musik-Ratgeber bringt ein wenig Licht ins Dunkel.
Schlagzeugfelle haben 100 Jahre Entwicklung hinter sich. Den Start machte das Kalbfell. Doch kurz nach Markteinführung in den 50er und 60er-Jahren wurde es vom Kunststoff-Fell abgelöst- der heutige Standard. Aus gutem Grund: Kunstoff-Felle sind günstiger, halten länger und sind unempfindlicher gegen Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit.

Wissenswertes über die Ukulele

Die Ukulele erfreut sich größter Beliebtheit. Klein, handlich, mit 4 Saiten und leicht zu erlernen, klingt sie ein wenig nach Hawaii und Urlaub.
Musiker fragen häufig: Kann eine Blattschraube wirklich den Sound meines Instruments beeinflussen? Kann sich ein kleines Metall- oder Kunststoffteil auf die Klangfarbe , das Durchsetzungsvermögen oder den Sound an sich
auswirken?
Die Tuba, sowie das Helikon und das Sousaphon gehören zu den tiefsten Metallblasinstrumenten. Was die Unterschiede und Merkmale sind, erklärt unser Reisser Musik-Ratgeber.
Flügelhorn, Althorn, Tenorhorn, Bariton, Euphonium. Alle diese Instrumente gehören zu den weitmensurierten Metallblasinstrumenten und werden hauptsächlich in Blasorchestern eingesetzt.

Wissenswertes über die Posaune

Die Posaune gehört zu den engmensurierten Metallblasinstrumenten mit Zug. Geschichtliches, Ausprägungen und Empfehlungen finden Sie in diesem Blogbeitrag des Reisser Musik-Ratgebers.

Wissenswertes über Waldhörner

Waldhorn, Wagnertuba, Tripelhorn, Wiener Horn? Allesamt Instrumente aus der Familie der Metallblasinstrumente. Was die Unterschiede sind, erklärt unser Reisser Musik-Ratgeber.

Wissenswertes über das Kornett

Kornette gehören zu den Blechblasinstrumenten, sind der Trompete sehr ähnlich, wurden aber mehr und mehr von ihr verdrängt. Unser Reisser Musik-Ratgeber klärt über die Unterschiede auf.
Die Fender Musical Instruments Corporation Inc. (FMIC) ist ein US-amerikanischer Konzern der Musikinstrumenten-Industrie mit Sitz in Scottsdale (Arizona). Der bekannte Gitarrenhersteller wird synonym mit deren Kernmarke oft als „Fender“ bezeichnet. Erfinder und Namensgeber Leo Fender gründete das Unternehmen 1946 in Kalifornien.
Die Trompete - das bekannteste Instrument aus der Familie der Blechbläser - ist aus der Musiklandschaft nicht wegzudenken. Egal, ob in Militärmusik, in der Volksmusik, in großen sinfonischen Werken oder in der Jazz- und Popularmusik.

Wissenswertes über das Saxophon

Das Saxophon spielte viele Jahrzehnte hindurch eher eine zweitrangige Rolle. Die Bedeutung, die Saxophone heute in der Musik haben, verdanken sie besonders dem Jazz, genauer gesagt, den Musikern der New Orleans-Zeit. Sie empfanden um die Jahre 1910 -1930 das Saxophon mit seiner klanglichen Vielseitigkeit als ideal für ihre Improvisationen und musikalischen Vorstellungen.

Wissenswertes über die Klarinette

Die Klarinette. Ähnlich zu spielen wie das Saxophon, ist sie aus allen Bereichen der Musik kaum mehr wegzudenken. Egal ob Klassik, Jazz oder Klezmer, die Klarinette erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit.
1 von 2