Musikgeschichte

52 von 53
10,00 € *
Softcover Zur Instrumentalmusik des Hoch- und Spätbarock
45,95 € *
  • Softcover As waves of composers migrated from Russia in the 20th century, they grappled with the complex struggle between their own traditions and those of their adopted homes.
  • Russian Composers Abroad explores the self-identity of these émigrés, especially those who left from the 1970s on, and how aspects of their diasporic identities played out in their music. Elena Dubinets provides a journey through the complexities of identity formation and cultural production under globalization and migration, elucidating sociological perspectives of the post-Soviet world that have caused changes in composers' outlooks, strategies, and rankings.
  • Russian Composers Abroad is an illuminating study of creative ideas that are often shaped by the exigencies of financing and advancement rather than just by the vision of the creators and the demands of the public.
15,00 € *
  • Hardcover Im Zeitalter der Digitalisierung erleben Plattenspieler und gute, alte Vinylscheiben eine beispiellose Renaissance. Für Konrad Paul Liessmann ist dies wenig verwunderlich. Er ist dem Plattenspieler stets treu geblieben. Immer noch üben der drehende Teller, die zarte Nadel und die feinen Rillen eine starke Faszination auf ihn aus. Wenn er sich seinem geliebten Plattenspieler widmet, verbindet der Philosoph Konrad Paul Liessmann persönliche Musikerfahrungen mit einer kleinen Kulturgeschichte des Hörens. Er erzählt die Geschichte der Speicherung und Wiedergabe von Schall, vom ersten Grammophon bis zu modernen Streaming-Diensten und fragt, wie sehr sich unser Verhältnis zur Musik durch ihre technische Reproduzierbarkeit verändert hat.Im Zeitalter der Digitalisierung erleben Plattenspieler und gute, alte Vinylscheiben eine beispiellose Renaissance. Für Konrad Paul Liessmann ist dies wenig verwunderlich. Er ist dem Plattenspieler stets treu geblieben. Immer noch üben der drehende Teller, die zarte Nadel und die feinen Rillen eine starke Faszination auf ihn aus. Wenn er sich seinem geliebten Plattenspieler widmet, verbindet der Philosoph Konrad Paul Liessmann persönliche Musikerfahrungen mit einer kleinen Kulturgeschichte des Hörens. Er erzählt die Geschichte der Speicherung und Wiedergabe von Schall, vom ersten Grammophon bis zu modernen Streaming-Diensten und fragt, wie sehr sich unser Verhältnis zur Musik durch ihre technische Reproduzierbarkeit verändert hat.
  • Eine Liebeserklärung an das Instrument, das alle Instrumente in sich vereint!
26,50 € *
V E R G R I F F E N BEITRAEGE ZUR AUFFUEHRUNGSPRAXIS ,
25,00 € *
  • Softcover Die Stunde Null und der Patient Zero: Am Anfang war Pop (13)
  • 1. Freddy Quinn - 'Heimweh' (18)
  • 2. Delle Haensch und die Rockies - 'Bei der Firma Rock'n'Roll (22)
  • 3. Paul Würges - 'Black Boy Jacky' (24)
  • 4. Conny & Peter - 'Teenager Melodie' (26)
17,50 € *
  • Mikrofonierung - Akustik - Abmischung - Klangbearbeitung
  • mit CD
  • 80 Seiten
  • 0,16 kg
  • 14,8cm x 21cm
24,00 € *
  • Hardcover In der Geschichte der klassischen Musik spielen Frauen noch immer kaum eine Rolle - dabei gab es bereits in der Antike die ersten Komponistinnen. Aliette de Laleu erzählt in eindringlichen Porträts ihre Geschichten und bringt uns das Schaffen so unterschiedlicher Persönlichkeiten wie Sappho, Hildegard von Bingen, Clara Schumann, Ethel Smyth oder Kaija Saariaho nahe. Und sie erklärt, warum Komponistinnen oft die ihnen zustehende Anerkennung versagt blieb.
  • »Ein brillantes und lehrreiches Buch.«
  • Anne-Laure Poisson, Le Point
34,00 € *
Hardcover ls die Komponisten Europa verließenZahlreiche, besonders jüdische Komponisten versuchten, vor dem Nationalsozialismus ins Ausland zu fliehen. Diejenigen, die sich retten konnten, hatten im Exil aber oft Schwierigkeiten, ihre...
52 von 53
Zuletzt angesehen