Topseller
29,95 € *
- Bärenreiter Studienbücher Musik
- Im Zentrum des Buches steht die europäische Musikgeschichte der sogenannten
- Sattelzeit. Ausgehend von den politischen und gesellschaftlichen
- Hintergründen werden auch ästhetische Strömungen vorgestellt, die im
- Zusammenhang mit der Musikkultur bedeutsam waren: Fragen der Affekte, das
39,99 € *
- gebunden Bis in das Jahr 1749 arbeitete Bach an der posthum 1751 veröffentlichten Kunst der Fuge. Sie steht gemeinsam mit der h-Moll-Messe am Ende seines langen und reichen Schaffens. Seit jeher gibt diese Sammlung von Fugen und Kanons Rätsel auf, und zwar vor allem hinsichtlich der letzten, abbrechenden Fuge, von der unklar ist, warum sie abbricht und wie sie weitergehen könnte. Viele Komponisten haben die Fuge vollendet, und viele dieser Versuche sind im Druck erschienen oder durch Aufnahmen und Konzerte lebendig geworden. Das große Interesse an diesen Fragen ist auch biografisch begründet, denn die Notiz Carl Philipp Emanuel Bachs auf dem berühmten fünften Blatt des Autographs bekundet einen Zusammenhang mit Bachs Tod: ueber dieser Fuge, wo der Name B A C H im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfasser gestorben.
- Meinolf Brüsers Buch klärt, einem musikhistorischen Krimi gleich, das Geschehen um die Entstehung der abbrechenden Fuge und die posthume Drucklegung der Kunst der Fuge auf. Es unterscheidet sich grundsätzlich von allem, was zur Kunst der Fuge bislang geschrieben wurde, und berührt kultur- und kunsthistorische, aber auch theologie- und philosophiegeschichtliche Aspekte. Die Dinge liegen anders, als es der Eindruck vermittelt. Die abbrechende Fuge birgt ein Geheimnis, das bislang nicht erkannt wurde, das aber von Bach zum Erkennen bestimmt war und einen Einblick in sein Denken und Selbstverständnis am Ende seines Lebens gibt.
18,90 € *
- Kein Kenner der Klassischen Musik wird daran zweifeln, dass Wilhelm Furtwängler (1886-1954) der bedeutendste deutsche Dirigent des 20. Jahrhunderts war. Über seine Persönlichkeit, seinen Charakter und sein Verhalten im "Dritten Reich" aber gibt es immer noch erhebliche Zweifel.
- Dieses Buch dient der Aufklärung. Es bringt wörtliche Auszüge aus dem Entnazifizierungsprotokoll vom 17. Dezember 1946 und weitere bisher unveröffentlichte Dokumente über das Verfahren in der Berliner Schlüterstraße 45.
- Nicht ein widerwärtiger amerikanischer Major hat Furtwängler damals verhört. Es waren zwei deutsche Widerstandskämpfer und ein Bariton aus der Staatsoper. Der Kampf gegen das Theaterstück "Taking Sides" von Ronald Harwood (1995) und den gleichnamigen Film von Istvan Szabó (2001) ist hiermit veröffentlicht.
28,00 € *
- Hardcover Wo von Engeln gesprochen wird, ist von Musik die Rede. Das Motiv zieht sich durch die Musikgeschichte und durch alle Gattungen. Volkslied, Choral, Chanson, Oper, Operette und große Kompositionen für Chor und Orchester
- sie alle kennen den Gesang der himmlischen Heerscharen. Warum singen und musizieren Engel? Diese Frage erscheint umso relevanter, vergegenwärtigt man sich das grosse Interesse moderner Gesellschaften am religiösen Phänomen der Engel. Bei aller religionswissenschaftlichen Beschäftigung mit der Funktion des Engel-Booms bleiben jedoch Leerstellen: Ausgeklammert ist neben dem Motiv der musizierenden Engel der interreligiöse Aspekt der Engelsmusik. Anhand von ausgewählten Themenkreisen und Musikbeispielen zeigt Wolfgang W. Müller, welche Bedeutung und Funktion das Bild der musizierenden Engel für das religiöse Bewusstsein und für das Verständnis von Musik hat. Unter religionsphilosophischer, theologischer, interreligiöser und musikalischer Perspektive geht er der Gestalt der singenden Engel kenntnisreich auf den Grund.
24,00 € *
Softcover Die 3., erweiterte Auflage des großen Kompendiums. Eine umfassende Bestandsaufnahme nach mehr als fünf Jahrzehnten Mensch-Maschinen-Musik: Die Band Kraftwerk zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Düsseldorfer...
38,00 € *
- Hardcover Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung Band 13 / 7
- Publickations of the Paul Sacher Stiftung Volume 13 / 7
26,00 € *
- Softcover Westdeutschlands Reise von Jazz und Schlager zu Krautrock und darüber hinaus - ein Trip durch 5 Musikjahrzehnte.
- Ein detaillierter Überblick über die Musiklandschaft der Bundesrepublik im Wandel der Zeit.Die Entwicklung der Rockmusik in Westdeutschland ist eine Reise mit Hindernissen. Obwohl viele der progressiven Krautrock- und NDW-Bands wie Amon Düül II, Can, Kraftwerk, NEU!, DAF, Ideal u. a. heute weltweit als Kult-Phänomene und Klang-Pioniere gefeiert werden, halten die Hintergründe und Geschichten um ihre musikalischen Wurzeln große Überraschungen bereit.
- Der Sound der Jahre bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Musikindustrie des Nachkriegsdeutschlands und beleuchtet die vielfältigen Musikstile sowie deren bisher wenig beachtete gegenseitige Einflüsse und Verbindungen:
- Von den Anfängen deutscher Jazz- und Swing-Orchester über die ersten Rock n Roll-Bands rund um den Hamburger Star-Club bis hin zu den Pionieren des Synthesizers. Von der heilen Welt des Schlagers bis zu Agitprop und linken Protestsongs. Von avantgardistischen Kompositionen Karlheinz Stockhausens und seinen vermeintlichen Jüngern des Krautrocks bis hin zur Neuen Deutschen Welle.
39,80 € *
- gebunden Musik im "Dritten Reich" und im Exil - Band 22
- Erst sehr spät floh die Familie Fruchter 1941 von Wien über Berlin, das besetzte Polen, die Sowjetunion und Mandschukuo in das von Kriegs- und Kolonialkonflikten erschütterte Shanghai. Die Stadt hatte bis dahin bereits rund 18.000 meist jüdische NS-Flüchtlinge aufgenommen, darunter überdurchschnittlich viele Musiker. Trotz aller Härten bot das Shanghaier Musikleben ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern.
- Paula Fruchter (1896-1983, Sprecherzieherin, Pianistin), ihr Mann Josef (1900-1976, Sänger, Gesangslehrer, Kantor) und ihre Tochter Frieda (1933-2020) arrangierten sich. Er machte sich begleitet von seiner Frau als Konzertsänger und später als Kantor einen Namen. Privat und am Shanghaier Konservatorium gaben sie gemeinsam Gesangsunterricht. 1949 emigrierten sie nach Israel, kehrten jedoch bald nach Wien zurück. Dort wurde Josef Fruchter wieder Chorsänger der Kultusgemeinde und der Wiener Staatsoper.
- Musikgeschichtlich bemerkenswert ist, dass die Fruchters zwischen 1941 und 1949 regelmäßig Briefe an ihre Familie und Freunde in Wien schickten. Anders als Konzertprogramme und Kritiken reflektieren sie sozialgeschichtliche Aspekte des Musiklebens in der Extremsituation Shanghais, binden sie doch emotionale Befindlichkeiten, Privatansichten und Alltagsmomente ein - gerichtet an Adressaten in Wien, die ihrerseits in Angst vor Verfolgung, Deportation und Krieg lebten.
39,99 € *
- gebunden Was hat Heimat mit Musik zu tun? Und Musik mit Heimat? Welche Erkenntnisse ermöglichen es, über Heimatmusik jenseits der deutsch-patriotischen Aufladung des Begriffs seit dem 19. Jahrhundert nachzudenken? Kann Musik historisch tief und global breit über sich wandelnde Heimatbilder Auskunft geben?
- Christiane Wiesenfeldt fragt, ob und in welcher Form Musik seit dem frühen Mittelalter bis heute »Heimat« vermittelt. Dazu durchwandert sie die Musikgeschichte auf der Suche nach Themen, Klängen und Praktiken, die Angebote von Zugehörigkeit formulieren. So wurden schon immer räumliche oder familiäre Verbundenheiten, aber auch Phantasie- oder Sehnsuchtsorte, mythologische oder geistliche Heimaten besungen. Ebenso können Lieder, die Verluste, Krisen oder Einsamkeit thematisieren, in Exil-, Migrations- und Vertreibungssituationen heimatliche Relevanz erlangen. Auch die Instrumentalmusik hat Teil an der klanglichen Modellierung von Heimat, indem sie mit Fremdheit, Nationalthemen oder Naturstimmungen immer wieder neu umgeht.
- Die Frage nach Heimat kann so als vielseitiges analytisches Instrument wirksam werden, einen ganz wesentlichen Aspekt von Musik und ihrer Geschichte besser zu verstehen: ihre unmittelbare Nähe zu menschlichen Bedürfnissen nach Verbundenheit, aber auch den Missbrauch dieser Bedürfnisse in nationalistischen und rechtspopulistischen Kreisen.
29,99 € *
- Hardcover Die Ouvertüre gehört zur Oper wie der Spitzenton in der höchsten Sopran- oder Tenor-Lage. Sollte man meinen. Dabei beginnt längst nicht jede Oper mit einer Ouvertüre.
- Dieses Buch beschreibt Erscheinungsformen und Funktionen der instrumentalen Einleitung im Musiktheater vom Barock bis in die Moderne. Der Blick ist dabei auf den Zusammenhang zwischen Eröffnungsmusik und Bühnenhandlung gerichtet, auf etwas, was in der Frühzeit der Oper gerade nicht angestrebt worden war, sich dann aber Schritt für Schritt entwickelte.
- So erzählt das Buch viele unbekannte Geschichten von konventionellen und vor allem unkonventionellen Lösungen, wie eine Oper eröffnet und ein Publikum zur Aufmerksamkeit gerufen wurde. Schon im 18. Jahrhundert gab es beispielsweise Pantomimen bei geöffnetem Vorhang - und zwar lange bevor 'moderne' Opernregie solche Aktionen traditionellen Ouvertüren hinzuerfinden sollte. Auch davon ist, in einem Bogen von Monteverdis 'Orfeo' bis zu Brittens 'Owen Wingrave', die Rede.
10,00 € *
- Taschenbuch Caprices 30
- "Messiaens Drei kleine Liturgien sind Bordellmusik und seine Turangalîla-Sinfonie ist zum Kotzen."
- Er ist ein lustvoller Polemiker, doch dahinter steckt ein unerbittlicher Ernst, mit dem der Komponist, Dirigent und Institutionen-Erfinder Pierre Boulez stets etwas bewegen wollte. Daher hat er seit Beginn auch Texte verfasst, für Fachzeitschriften, Tageszeitungen oder Programmhefte und daneben Vorlesungen abgehalten, die Liste seiner Schriften ist fast so lang wie das Verzeichnis seiner Kompositionen. Das zweite Motiv zum Schreiben ist eine Innenschau als Komponist, die öffentlich geschieht. Auf der Suche nach dem Zukunftspotential der Vergangenheit, wo er teils Modelle, teils Bestätigung eigener Ideen sucht, analysierte Boulez die Meisterwerke der Vorgänger und schuf dabei glänzende Porträts von Berlioz, Wagner oder Debussy. Kompositorische Inspiration findet Boulez ebenfalls in der Dichtung, besonders bei Mallarmé und Joyce, oder in der Malerei, namentlich bei Paul Klee, über den er ein Buch geschrieben hat. Aus all dem entsteht eine Sammlung strenger Gesetze, die bestimmen, wie Musik beschaffen sein muss: komplex, zusammenhängend und in allen Details kontrolliert. Wer anders komponiert, den erklärt Boulez zum unfähigen Dilettanten, von Ives bis Cage, von Schostakowitsch bis Scelsi. Nicht viele entgehen seinem Verdikt, nicht einmal Schubert.
17,50 € *
- Komponisten - Werke - Formen - Stile - Epochen
- mit online audio
- 104 Seiten
- 0,18 kg
- 14,8cm x 21cm
Zuletzt angesehen