Topseller
25,50 € *
- Arbeitsheft für einen mediengestützten Musikunterricht
- mit Online Material
- 60 Seiten
- 21cm x 29.7cm
- 0.26kg
20,00 € *
Die frühe Musikwissenschaft und die Hermeneutik der Alten Musik
22,80 € *
Softcover Gerhard von Breuning, der aus einer mit Beethoven verbundenen Familie stammte, wird neben Wegeler / Ries und Anton Schindler zu den vier klassischen Zeugen für Beethovens Vita gezählt. Von Breunings Erinnerungen, in denen...
24,90 € *
- Softcover Ein alltagstauglicher Ratgeber
- Über Filmmusik ist viel gegrübelt und geschrieben worden. Weitere Erörterungen braucht es also nicht. Vielmehr ist vorliegende Lektüre für den Alltagsbetrieb des Fernsehens gedacht, für Autorinnen und Autoren von Magazinbeiträgen und Reportagen, die oft unter enormem Zeitdruck produziert werden müssen. Meistens kommt die Musik dabei nicht sonderlich gut weg. Häufig ist sie falsch gewählt, sitzt manches Mal an verkehrten Stellen oder
- sollte dort besser gar nichts zu suchen haben.
48,00 € *
- Hardcover Wagner in der Diskussion Band 21
- Kurt Overhoff. Im Banne Bayreuths ist einer ebenso faszinierenden wie schillernden, dabei subkutan äußerst einflussreichen Musikerpersönlichkeit gewidmet. Overhoff, 1902 in Wien geboren, als Komponist tonalem Komponieren in der Nachfolge Richard Strauss verpflichtet, erregte bereits 1925 mit seiner Erstlings-Oper Mira breites Aufsehen, wurde aber nach Ende des Zweiten Weltkrieges als »nicht mehr zeitgemäß« aus dem Aufführungsbetrieb klassischer Musik aussortiert. Zentralthema der Biographie ist Overhoffs ambivalentes Verhältnis zu Haus Wahnfried und insbesondere Wieland Wagner, dessen Mentor er von 19401951 war. In der publizierten Historiographie zu Neu-Bayreuth lange verschwiegen und erst in letzter Zeit verstärkt Interesse generierend, werden in der vorliegenden Arbeit sowohl Overhoffs Anteil an Neu-Bayreuth als auch seine Differenzen zum Neu-Bayreuther Inszenierungsstil thematisiert. Darüber hinaus wird Overhoffs auf Karl Jaspers Chiffern-Lehre basierende Analysemethode vorgestellt. Schließlich beleuchtet ein weiteres Kapitel Overhoff als Ghostwriter für den Pianisten Kurt Leimer, wodurch er, aus wirtschaftlicher Not heraus, in einen der spektakulärsten Plagiats- und Betrugsfälle der klassischen Musik verwickelt war, der hier erstmals eindringlich dargestellt wird.
- Der Autor
- Adrian Müller studierte Dirigieren bei Walter Hagen-Groll und Michael Gielen am Salzburger Mozarteum und ist seither als Opern- und Konzertdirigent international präsent. 2020 promovierte er an der Universität Zürich bei Laurenz Lütteken mit einer Arbeit über Kurt Overhoff zum Dr. phil.
58,00 € *
- Softcover Beim Thema Musik und Ideologie mag man vielleicht daran denken, wie Komponisten ihr Medium dazu nutzen, weltanschauliche Positionen zum Ausdruck zu bringen. Die in diesem Buch versammelten Beiträge
- früher hätte man von einem Band »Kleine Schriften« gesprochen
- handeln indessen nicht von der Musik als Weltanschauung, sondern von ihr als ideologisiertem Gegenstand. Denn wenn schon Kunst im Allgemeinen ideologisch befrachtet werden kann, dann erst recht die wort- und bildlose, unartikulierte Musik, der sich so leicht alles Mögliche andichten lässt. Das Buch soll dazu beitragen, sich gegen dogmatische Behauptungen und fundamentalistische Überzeugungen zu immunisieren, wo immer sie bei der Anschauung von Musik begegnen.|Die Untersuchungen sind zeitlich und örtlich eng begrenzt und auf einen krassen Fall beschränkt, nämlich auf die Musikkultur in Deutschland mit dem früheren 20. Jahrhundert und der Zeit des Nationalsozialismus als Gravitationszentren. Die Texte sind seit 1980 entstanden. Einige von ihnen gehören zu den ersten, in denen die akademische Musikwissenschaft sich mit dem Dritten Reich beschäftigt hat.
22,00 € *
- Hardcover 'Ein lesenswertes, schön gestaltetes Buch für den nicht nur an Bach, sondern auch an der Lebenssituation der Musiker seiner Zeit, also wirtschafts- und sozialgeschichtlich Interessierten.' (Martin Balz, Ars Organi, Heft 3/2012)
- 'Dies Buch ist nicht nur für Geschichtsfreunde interessant, sondern auch für die, die sich mit der Musik Bachs befassen und einen Einblick in die Hintergründe des Wirkens und Lebens des großen Komponisten erhalten möchten.' (Daniel Kunert, www.orgel-information.de, Oktober 2010)
- 'Fazit: Eine gelungene, leicht lesbare und gut aufgemachte Studie, durch zahlreiche Abbildungen und Dokumente ergänzt, die unser Bild eines lebendigen Menschen in einer bewegten Zeit mehr zu erhellen vermag als manche trockenen Monographien. Empfehlenswert!' (Joachim Roller)
- 'Und der Kauf lohnt sich wirklich (für Bach-Enthusiasten geradezu ein Muss): Es handelt sich um eine spannende 'Sozialgeschichte' des Standes der Berufsmusiker, denen wir 'mitten im Leben' begegnen. Vergleichsweise faszinierend sind Salmens Studien über den Berufsmusiker im Mittelalter oder über Musik in Gärten des Mittelalters und der Renaissance.
- Die Informationsdichte des vorliegenden Buchs ist geradezu gigantisch: pro Seite werden ca. 2. historische Quellen 'verarbeitet', die natürlich in Fußnoten genauestens benannt werden, in einem Fachbuch muss das so sein! Der Text ist als solcher sehr spannend lesbar.' (Kulturradio am Morgen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, 30.12.2009)
24,00 € *
- Hardcover Heldinnen der Musik
- Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach Komponistinnen klassischer Musik fragen, werden Sie feststellen, dass die meisten bei diesem Thema schnell ins Stocken geraten. Mit ihrer leidenschaftlichen Femmage möchte Star-Cellistin Raphaela Gromes dies ändern und begibt sich gemeinsam mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka auf eine Entdeckungsreise zu den lange vergessenen und bis zum heutigen Tag unterschätzten Heldinnen der Musikgeschichte.
- Wer also waren Amy Beach, Florence Price und Henriëtte Bosmans? Wie lebten die in Vergessenheit geratenen Frauen, die unermüdlich für ihre Kreativität und ihre Freiheit kämpfen mussten? Komponierten sie anders als ihre männlichen Kollegen? Was können wir heute von ihnen lernen? Das sind nur einige der Fragen, denen sich Raphaela Gromes mit großer Leidenschaft widmet und die sie mit einer Mischung aus fundiertem Wissen und Einblicken in ihr Leben als Musikerin lebendig werden lässt.
- Fortissima! ist ein erfrischender Blick auf die weibliche Musikgeschichte - und die charmante Einladung, sich mit herausragenden Komponistinnen und ihrer fantastischen Musik zu beschäftigen.
- Die Autorinnen:
22,00 € *
- Softcover Über den ungezogenen Bruder des Poetry-Slam
- Regelmäßig verfolgen zehntausende Menschen Videos auf YouTube, in denen sich zwei Kontrahent:innen mit den krassesten Beleidigungen überziehen und dabei nur ein Ziel verfolgen: das Gegenüber vor dem gebannten Publikum zu erniedrigen und im Duell der Beschimpfungen zu triumphieren. Doch worin besteht der Reiz dieses verbalen Boxkampfes und wie ist Battlerap zu einer der lebendigsten Subkulturen überhaupt geworden?
- Rafael Schmauch, selbst bekannter Beleidigungskünstler, erzählt nun erstmals die Geschichte des deutschen Battlerap von den Anfängen bei »Feuer über Deutschland« über die Hype-Jahre bei »Rap am Mittwoch« bis zur eingeschworenen Szene heute. Mitreißend und ganz dicht an den Protagonist:innen beleuchtet er ikonische Battles, legendäre Rivalitäten und skandalträchtige Begegnungen. Mit dem Wissen eines Insiders seziert Schmauch das Handwerk der Beleidigungskunst. Er erklärt, welche Rolle der richtige »Angle«, die Performance und die Crowd spielen und wodurch ein Battle zu einem echten Klassiker wird. Immer wieder stößt er auf die Frage, was Battlerap nun eigentlich ist: Kunst? Sport? Oder doch immersives Theater? Was es in jedem Fall ist: faszinierendes, grenzüberschreitendes Spektakel!
Zuletzt angesehen