Musikgeschichte

53 von 53
24,00 € *
  • broschiert »Kulturgeschichten lügen, Lieder lügen nicht«, postulierte 1922 kein Geringerer als Kurt Tucholsky und meinte damit den Schlager. Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die Kulturgeschichte des Schlagers, ist gleichermaßen leidenschaftliches Plädoyer für wie überzeugtes Manifest gegen den Schlager, geizt nicht mit biografischen Details und Zitaten aus Schlagertexten. Es spielt mit Klischees, denn Schlager basieren auf Klischees, und es setzt sich über Klischees hinweg, denn auch Schlager setzen sich über Klischees hinweg. Vor allem aber geht Wolf Kampmann das Wagnis ein, den Schlager aus seiner plüschigen Schmuddelecke herauszuziehen und ihn gleichermaßen in der Hochkultur wie im künstlerischen Underground zu verorten. Denn anders als sein berühmtester Mentor und Herold Dieter Thomas Heck war der Schlager oft aufmüpfig, subversiv und sogar visionär.|Ging Manuelas »Schuld war nur der Bossa Nova« der Emanzipationsbewegung voraus? Trug Udo Jürgens mit »Griechischer Wein« zur Integration von Gastarbeitern bei? Öffnete Alexandra mit »Mein Freund der Baum« das Bewusstsein für die Öko-Frage? War Gunter Gabriel mit »Hey Boss, ich brauch mehr Geld« ein Gewerkschaftler? Die ambivalente Beziehung des Schlagers zum Nationalsozialismus, seine Geschichte in der DDR, die Parallelen und Unterschiede zu Chanson und Country Music, das Ende des klassischen Schlagers in der Neuen Deutschen Welle
  • das alles und noch viel mehr setzt sich zu einem aberwitzigen Panoptikum zusammen. Lange geschmäht, muss der Schlager aus heutiger Sicht als spannendes Kapitel deutscher und europäischer Kulturgeschichte neu definiert werden.
26,00 € *
  • Hardcover Auf den Spuren unserer musikalischen Vergangenheit Eine archäologische Entdeckungsreise in 50 DetektivgeschichtenGraeme Lawson nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte der Musik, bis tief in die Vergangenheit der Menschheit hinein: Er erkundet die magische Welt der Jagdgemeinschaften vor vierzigtausend Jahren, beleuchtet die Bedeutung der antiken Musik für unsere Vorfahren und zieht Vergleiche zu modernen Popfestivals und Streaming-Musik.
  • Auf seinem Weg entdeckt er musikalische Schätze vom alten China bis zu den peruanischen Anden.
  • Lawson präsentiert eine alternative Menschheitsgeschichte, in der Musik eine zentrale Rolle spielt, und füllt die stille Vergangenheit mit neuen Klängen.
  • Graeme Lawson ist Archäologe, Prähistoriker und Künstler aus Cambridge. Seine Passion ist die Erforschung der fossilen Spuren der Musik. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen und spielt auf nachgebauten antiken Instrumenten aller Art.
  • Henning Dedekind, geboren 1968, hat in den Themenbereichen Musik, Politik und Geschichte zahlreiche Bücher ins Deutsche übertragen.
22,00 € *
  • Hardcover Bis heute überwindet Gospelmusik Grenzen, vereint Kulturen und entfaltet eine Kraft, die in der modernen Popmusik widerhallt. Dieses Buch enthält 30 packende Geschichten über die Entstehung bekannter Gospelsongs wie Amazing Grace oder Go Down Moses.Für Matthias Huff ist Gospelmusik die wohl größte Bereicherung des Christentums in den letzten Jahrhunderten - und ein Quell faszinierender Geschichten. In diesem Buch nimmt er uns mit auf eine Reise durch vier Jahrhunderte Gospelgeschichte.
  • Von der Buße des Sklavenhändlers, die 'Amazing Grace' hervorbrachte, über Harriet Tubmans Freiheitskampf mit Go Down Moses: Bis heute überwindet Gospel scheinbar unüberwindbare Grenzen, vereint Kulturen und entfaltet eine Kraft, die in der modernen Popmusik widerhallt.
  • Von Harlem über Elvis bis Bob Marley und CeCe Winans - Feel the Spirit! Öffnet die Tür zu den Sternstunden der Gospelmusik. Erleben Sie eine einzigartige Reise durch Geschichte, Glauben und unvergessliche Klänge.
53 von 53
Zuletzt angesehen