Topseller
25,00 € *
- Softcover Die Stunde Null und der Patient Zero: Am Anfang war Pop (13)
- 1. Freddy Quinn - 'Heimweh' (18)
- 2. Delle Haensch und die Rockies - 'Bei der Firma Rock'n'Roll (22)
- 3. Paul Würges - 'Black Boy Jacky' (24)
- 4. Conny & Peter - 'Teenager Melodie' (26)
17,50 € *
- Mikrofonierung - Akustik - Abmischung - Klangbearbeitung
- mit CD
- 80 Seiten
- 0,16 kg
- 14,8cm x 21cm
24,00 € *
- Hardcover In der Geschichte der klassischen Musik spielen Frauen noch immer kaum eine Rolle - dabei gab es bereits in der Antike die ersten Komponistinnen. Aliette de Laleu erzählt in eindringlichen Porträts ihre Geschichten und bringt uns das Schaffen so unterschiedlicher Persönlichkeiten wie Sappho, Hildegard von Bingen, Clara Schumann, Ethel Smyth oder Kaija Saariaho nahe. Und sie erklärt, warum Komponistinnen oft die ihnen zustehende Anerkennung versagt blieb.
- »Ein brillantes und lehrreiches Buch.«
- Anne-Laure Poisson, Le Point
34,00 € *
Hardcover ls die Komponisten Europa verließenZahlreiche, besonders jüdische Komponisten versuchten, vor dem Nationalsozialismus ins Ausland zu fliehen. Diejenigen, die sich retten konnten, hatten im Exil aber oft Schwierigkeiten, ihre...
25,50 € *
- Arbeitsheft für einen mediengestützten Musikunterricht
- mit Online Material
- 60 Seiten
- 21cm x 29.7cm
- 0.26kg
18,00 € *
- Olivier Latry ist als Titularorganist an der Pariser Kathedrale Notre-
- Dame mit einem prestigeträchtigen Amt betraut, ist aber seit Jahren
- auch reisender Künstler, der unermüdlich Frankreich und die Welt
- durchquert. Dabei erlebt er an der Orgel täglich neue Abenteuer und
- Überraschungen: Von Moers bis Montréal, von Berlin bis Budapest,
18,00 € *
- broschiert Die Schlagerwelt der Siebziger. Die Jahre 1969-79 aus West-Berliner Sicht
- Wer in den siebziger Jahren an den Samstagabenden frisch gebadet und im Frotteebademantel auf der Couch der Eltern saß, wird sich an die 'Hitparade' erinnern. Hier wurde ritualhaft und verlässlich deutsches Kulturgut in Form von dreiminütigen Schlagern verabreicht. Föngewellte Heroen in Schlaghosen hauchten Schmachtfetzen in orangefarbene Kunststoff-Mikrofone, und offensiv gutgelaunte Heldinnen eroberten mit lockerem Hüftschwung die Partykeller.
- Jenes schillernde, wunderbar geschmacksverirrte Jahrzehnt wird in 'Spaß muss sein' wieder lebendig. Rudi Esch hat sich auf die Spur dieses Musikphänomens begeben und mit allen wichtigen Protagonisten der Schlagerszene der Siebziger gesprochen: mit Christian Anders und Michael Holm, mit Graham Bonney und Ricky Shayne, mit Cindy Berger und Liz Mitchell, mit Frank Farian und Jack White und vielen, vielen anderen, die uns diese unbeschwerte Zeit beschert haben. Und ganz nebenbei wird in seiner ebenso unterhaltsamen wie überraschenden Oral History eine ganz andere Kultur- und Alltags-Geschichte der Bundesrepublik und der Mauerstadt West-Berlin sichtbar. Hossa!
Zuletzt angesehen