Topseller
30,00 € *
Hardcover Magnum - Der Kult-Schnäuzer der 80er!Charmant, weltgewandt und warmherzigAlbert Einstein, Friedrich Nietzsche oder Richard Strauss - sie alle trugen ihn, doch niemand erreichte mit seinem Oberlippenbart einen solchen Kultstatus...
27,00 € *
- Softcover Vom Gastarbeiter zum Gangsta-RapperRemix Almanya schreibt die Geschichte von HipHop neu. Murat Güngör und Hannes Loh begraben 'Deutschrap' und untersuchen die größte Popkultur des Landes als erstes postmigrantisches Phänomen, das Deutschland für immer verändert hat. Mit Gespür für die Szene und kritischem Blick auf Politik und Gesellschaft zeichnen sie zusammen mit Musikjournalist Uh-Young Kim die erstaunliche Entwicklung vom sogenannten Gastarbeiter zum Rapstar nach - entlang von historischen Umbrüchen, Rassismus und Empowerment gegen alle Widerstände.Wichtige Stimmen aus migrantischen, Schwarzen und transnationalen Communities rücken dabei erstmals in den Mittelpunkt und kommen selbst zu Wort - u.a. die Rap Artists Xatar, Eko Fresh, Apsilon, Ebow, Megaloh oder die Anadolu-Rock-Band ENGIN, Filmemacher Cem Kaya, Schriftsteller Dinçer Güçyeter, Podcasterin und Moderatorin Miriam Davoudvandi, sowie HipHop-Forscherin Dr. Heidi Süß und Migrationsexpertin Prof. Dr. Naika Foroutan.»Dieses Buch verändert den Blick auf HipHop in Deutschland.«Eko FreshDie Rap-Historie in Almanya ist untrennbar mit der Geschichte der Migration und politisch-gesellschaftlichen Umbrüchen verknüpft. HipHop in Deutschland zeichnet sich nicht durch die lineare Kontinuität einer nationalen Erzählung aus, wie Deutschrap-Dokus, -Bücher und -Podcasts immer wieder behaupten. Diese Geschichte ist vielmehr von Brüchen, Hindernissen und Kulturtechniken durchzogen, deren Kämpfe bis in die Zeit der ersten Anwerbeabkommen zurückreichen.»Das ist alles an mir vorbeigegangen. Wahnsinn! Das hätten wir alle wissen müssen, als wir mit Rap angefangen haben.«XatarDie ersten migrantischen Musiker:innen und die HipHop-Pionier:innen der Old School haben Rassismus und Ausgrenzung in eigne Ausdrucksformen von ungeahnter kreativen Power verwandelt. Heute sind Rapper:innen mit türkischen, kurdischen, arabischen oder afrikanischen Wurzeln die neuen Stars der deutschen Jugend. Die Sprache der Chabos und Babos hat die Schulhöfe erobert und von dort die hintersten Winkel der Republik erreicht. Und auch wenn der Terroranschlag von Hanau, die Wahlerfolge rechtsradikaler Parteien und die täglichen Nadelstriche des strukturellen Rassismus das alles zunichtemachen wollen - die postmigrantische Gesellschaft ist längst real, und Rap ein zentraler Treiber für den gesellschaftlichen Wandel.»Rap steht explizit für migrantische Selbstermächtigung.«Prof. Dr. Naika FroutanFür REMIX ALMANYA haben sich Murat Güngör und Hannes Loh nach ihrem szenekritischen Standardwerk Fear Of A Kanak Planet (2002) und der Chronologie 35 Jahre HipHop (2025) mit Popkultur-Experte Uh-Young Kim als Co-Autor (u.a. Spex, Cosmo) zusammengetan. Gemeinsam fächern sie die ganze Vielfalt von HipHop auf. Sie verknüpfen postmigrantische mit feministischen Sichtweisen, hinterfragen das nationale Narrativ von 'Deutschrap' und laden zu Exkursen in Literatur, Städtebau, Journalismus und Bildungssystem ein. Dieses Buch mixt die Perspektiven neu und legt den Blick auf ein hybrides Almanya frei.
- ntro: These Are The Breaks (11)
- #01 REMIX PIONIER:INNEN
- Vom Gastarbeiter zum Rapstar (16)
- Unsichtbare Skills der ersten Generation
38,50 € *
- in Zusammenarbeit mit dem Verlag Henschel
- Mosch, Ulrich, ed
- Bleek, Tobias, ed
41,00 € *
- Cahn, Peter, ed
- Georg Philipp Telemanns Wirken als städtischer Musikdirektor in Frankfurt/
- Main (1712-1721) hat im Musikleben der Stadt bleibende Spuren hinterlassen.
- Im Zentrum dieser Veröffentlichung steht sein umfangreiches Kantatenwerk,
- dessen Gliederung nach Jahrgängen anhand neuer Quellenfunde nunmehr
21,00 € *
- für Ukulele
- Geschichte - Wissenswertes - Interviews
- 140 Seiten mit Farbabbildungen
- 21,5 x 13,5 cm
- laminiert
20,50 € *
Anfängen bis zur elektronischen Musik SP8204
29,99 € *
- Chinesische Akademie der Künste, ed
- Dongsheng, Liu, ed
- Quanyou, Yuan, ed
- Ein Handbuch in Text und Bild
24,00 € *
Softcover Im neuen Band unserer Wien-Reihe begibt sich Peter Ruppert auf die Spuren der Musiker und Musikerinnen, die das kulturelle Leben der Stadt zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert prägten. Er lässt Geschichten lebendig werden,...
29,99 € *
Chinesische Akademie der Künste, ed|Ein Handbuch in Text und Bild
19,90 € *
- Hardcover Lehren für das Leben durch die Lehrer meines Lebens
- Ja. Cello! ist nicht nur ein Buch der Erinnerung. Es regt den Leser an, die Prägungen durch Lehrer des Lebens jeden Tag neu zu entdecken: sie leben in mir, sie mahnen und lehren, so Julius Berger, der die Spuren seiner Lehrer stets neu deutet und vom Glück seines Lebens erzählt.
- Ilse Hermann
- Fritz Kiskalt
- Rudolf Hindemith
29,95 € *
- kartoniert Bärenreiter Studienbücher Musik 8
- In unserer "postmodernen" Zeit sind wir gewohnt, mit der Geschichte spielerisch umzugehen: Historische Stile und konkrete Werke stehen uns heute wie Kostüme und Masken im Fundus eines Theaters jederzeit zur Verfügung. Sie bilden einen unerschöpflichen Vorrat und dienen als Anregungsquelle für immer neue Verkleidungen - in der Musik ebenso wie in der Literatur, in den bildenden Künsten und ganz besonders in der Architektur. Um einen Dialog mit der Geschichte geht es auch in diesem Buch aus der Reihe "Bärenreiter Studienbücher Musik", in dessen Mittelpunkt neoklassizistische Tendenzen der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts stehen. Wenn man von "Neoklassizismus" spricht, ist generell der Rückgriff des 20. Jahrhunderts auf historische Vorbilder gemeint. Volker Scherliess benutzt das Wort aber in einem übergreifenden Sinn: Nicht eingeschränkt auf den einheitlichen Stil der sogenannten "Neoklassizisten" um Strawinsky, sondern im Sinne einer künstlerischen Grundhaltung, die auch die Komponisten der Wiener Schule um Schönberg teilten, ja selbst ein Spätromantiker wie Richard Strauss. Der Horizont des Themas (und des Lesers) wird durch Einbeziehung neoklassizistischer Tendenzen in den Nachbarkünsten Malerei, Tanz, Literatur und bildende Kunst erweitert, ebenso durch Bemerkungen zur "historischen Aufführungspraxis", zur Entdeckung des Mittelalters oder zum Themengebiet "Musik und Politik". Zahlreiche Bilder, Notenbeispiele, Aufgaben zum Weiterdenken und Stichworte zur Zeitgeschichte machen das Buch zu einer ungewöhnlichen und anregenden Studienhilfe.
29,95 € *
- Bärenreiter Studienbücher Musik
- Im Zentrum des Buches steht die europäische Musikgeschichte der sogenannten
- Sattelzeit. Ausgehend von den politischen und gesellschaftlichen
- Hintergründen werden auch ästhetische Strömungen vorgestellt, die im
- Zusammenhang mit der Musikkultur bedeutsam waren: Fragen der Affekte, das
39,99 € *
- gebunden Bis in das Jahr 1749 arbeitete Bach an der posthum 1751 veröffentlichten Kunst der Fuge. Sie steht gemeinsam mit der h-Moll-Messe am Ende seines langen und reichen Schaffens. Seit jeher gibt diese Sammlung von Fugen und Kanons Rätsel auf, und zwar vor allem hinsichtlich der letzten, abbrechenden Fuge, von der unklar ist, warum sie abbricht und wie sie weitergehen könnte. Viele Komponisten haben die Fuge vollendet, und viele dieser Versuche sind im Druck erschienen oder durch Aufnahmen und Konzerte lebendig geworden. Das große Interesse an diesen Fragen ist auch biografisch begründet, denn die Notiz Carl Philipp Emanuel Bachs auf dem berühmten fünften Blatt des Autographs bekundet einen Zusammenhang mit Bachs Tod: ueber dieser Fuge, wo der Name B A C H im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfasser gestorben.
- Meinolf Brüsers Buch klärt, einem musikhistorischen Krimi gleich, das Geschehen um die Entstehung der abbrechenden Fuge und die posthume Drucklegung der Kunst der Fuge auf. Es unterscheidet sich grundsätzlich von allem, was zur Kunst der Fuge bislang geschrieben wurde, und berührt kultur- und kunsthistorische, aber auch theologie- und philosophiegeschichtliche Aspekte. Die Dinge liegen anders, als es der Eindruck vermittelt. Die abbrechende Fuge birgt ein Geheimnis, das bislang nicht erkannt wurde, das aber von Bach zum Erkennen bestimmt war und einen Einblick in sein Denken und Selbstverständnis am Ende seines Lebens gibt.
18,90 € *
- Kein Kenner der Klassischen Musik wird daran zweifeln, dass Wilhelm Furtwängler (1886-1954) der bedeutendste deutsche Dirigent des 20. Jahrhunderts war. Über seine Persönlichkeit, seinen Charakter und sein Verhalten im "Dritten Reich" aber gibt es immer noch erhebliche Zweifel.
- Dieses Buch dient der Aufklärung. Es bringt wörtliche Auszüge aus dem Entnazifizierungsprotokoll vom 17. Dezember 1946 und weitere bisher unveröffentlichte Dokumente über das Verfahren in der Berliner Schlüterstraße 45.
- Nicht ein widerwärtiger amerikanischer Major hat Furtwängler damals verhört. Es waren zwei deutsche Widerstandskämpfer und ein Bariton aus der Staatsoper. Der Kampf gegen das Theaterstück "Taking Sides" von Ronald Harwood (1995) und den gleichnamigen Film von Istvan Szabó (2001) ist hiermit veröffentlicht.
28,00 € *
- Hardcover Wo von Engeln gesprochen wird, ist von Musik die Rede. Das Motiv zieht sich durch die Musikgeschichte und durch alle Gattungen. Volkslied, Choral, Chanson, Oper, Operette und große Kompositionen für Chor und Orchester
- sie alle kennen den Gesang der himmlischen Heerscharen. Warum singen und musizieren Engel? Diese Frage erscheint umso relevanter, vergegenwärtigt man sich das grosse Interesse moderner Gesellschaften am religiösen Phänomen der Engel. Bei aller religionswissenschaftlichen Beschäftigung mit der Funktion des Engel-Booms bleiben jedoch Leerstellen: Ausgeklammert ist neben dem Motiv der musizierenden Engel der interreligiöse Aspekt der Engelsmusik. Anhand von ausgewählten Themenkreisen und Musikbeispielen zeigt Wolfgang W. Müller, welche Bedeutung und Funktion das Bild der musizierenden Engel für das religiöse Bewusstsein und für das Verständnis von Musik hat. Unter religionsphilosophischer, theologischer, interreligiöser und musikalischer Perspektive geht er der Gestalt der singenden Engel kenntnisreich auf den Grund.
Zuletzt angesehen