Musikgeschichte

46 von 53
24,50 € *
Erstveröffentlichung
29,95 € *
  • kartoniert Bärenreiter Studienbücher Musik 23
  • Eine Vielfalt von Stilen entwickelte sich ab etwa 1900 - diese Pluralität zeichnet 'Moderne' wie 'Postmoderne' aus. Während bisher vor allem die Geschichte der hochkulturellen Tonkunst geschrieben wurde, geht Stefan Weiss in diesem Buch einen anderen Weg: Er stellt Jazz und Rock gleichberechtigt neben die Neue Musik.
  • Weiss schildert das Spannungsfeld von Werten und Ideologien, Popularität und Hermetik, stellt Medien und Orte des Musiklebens vor, geht aber gleichermaßen auch auf die Musik selbst ein.Mit ausführlichen Werkbesprechungen lädt der Band zu Entdeckungsreisen in die unterschiedlichen musikalischen Welten seit 1900 ein - zu Musik von Schönberg und Strawinsky ebenso wie von Madonna und Miles Davis.
29,99 € *
  • Hardcover - Das Jahr 1923 aus der kosmopolitischen Perspektive der Musik und des Musikbetriebs
  • - Die Welt, in der Karl Vötterle das Wagnis einer Verlagsgründung einging
  • - Lebendige Portraits mitreißender, aber auch verstörender Musik
  • - Im Unter- und Hintergrund Themen, die uns heute beschäftigen: Identitätsfragen, ökonomische Erschütterungen, Migration und Exil, Nationalismus, Antisemitismus, Rassismus, militaristisches Denken
48,00 € *
  • Hardcover De Musica vol.26
  • Teatro del siglo de oro
  • Estudios de literatura vol. 140
177,95 € *
hardcover Music, Science and Technology Vol.5|
14,95 € *
  • Echte Volksmusik ist ein bemerkenswert vielseitiges musikalisches Genre. Mark
  • Slobin spürt ihren Erscheinungsformen in allen Ecken der Erde nach und
  • entfaltet ein Panorama von alten russischen Hochzeitsliedern über afghanische
  • Tanzmusik bis zum amerikanischen Folk. Er führt in die klanglichen und
  • lyrischen Welten der Lieder, informiert über das Leben der Musiker und über
64,00 € *
Hardcover En los últimos años, los estudios sobre el paisaje sonoro se han configurado como una categoría de inestimable valor para el análisis de sociedades preindustriales y contemporáneas. Este trabajo tiene como objetivo afrontar el...
41,50 € *
  • Das Buch von Constantin Floros ist eine erweiterte Neuauflage seiner 1979 im Verlag veröffentlichten „Mozart-Studien I“. Die seinerzeit erschienene Sammlung von Referaten und Aufsätzen aus den Jahren 1963 bis 1978 wurde um mehrere Arbeiten jüngeren Datums ergänzt. Während die älteren Texte sich mit den Ouvertüren, Opern und Sinfonien Mozarts sowie überhaupt mit den Stilebenen vor allem seiner Opernmusik und mit seiner Kirchenmusik beschäftigen, geht es in den aktuelleren Beiträgen um Themenkreise wie Heiterkeit und Melancholie, Tragik und Komik oder die Kantabilität, aber auch um Bühnenästhetik oder Rezeptionsfragen. Die versammelten Arbeiten dokumentieren die lebenslange Auseinandersetzung des griechisch-deutschen Autors mit Mozarts Musik.
  • Aus dem Inhalt:
  • Tragik und Komik in den Meisteropern
  • Mozarts Musiksprache - das Phänomen der Kantabilität
61,10 € *
  • In the early seventeenth century, enthusiasm for the violin swept across Europe - this was an instrument capable of bewitching virtuosity, with the power to express emotions in a way only before achieved with the human voice. With this new guide to the Baroque violin and its close cousin, the Baroque viola, distinguished performer and pedagogue Walter Reiter puts this power into the hands of today's players. Through fifty lessons based on Reiter's own highly-renowned course at The Royal Conservatory of the Hague, The Baroque Violin & Viola provides a comprehensive exploration of the period's rich and varied repertoire.
  • Volume I covers fundamental issues such as rhetoric and temperament, bow technique and shifting, and ends with detailed examinations of sonatas by Vivaldi and Corelli.
79,00 € *
Wer Musik als Hochkultur bewahrt, bewahrt menschliche Kultur insgesamtAls große, integrale Kunstform wird Musik zunehmend unterschätzt. Die Anforderungen ihres Wissens und Könnens wollen die Menschen - zumal in den westlichen...
18,00 € *
  • Modick, Klaus, ed
  • Bischoff, Matthias, ed
  • Die Beatles sind kein nostalgisches Phänomen vergangener Zeiten, sie sind ein
  • moderner Klassiker, aufregend, entrückt und doch immer wieder berührend - in
  • ihrer Musik, aber auch als Menschen und Persönlichkeiten.
46 von 53
Zuletzt angesehen