Metallblasinstrumente

Das Saxophon beispielsweise wird trotz des Metallkorpus nicht zu den Blechblas- sondern zu den Holzblasinstrumenten gezählt, da die Schwingungen hier eben nicht über ein Kessel- oder Trichtermundstück erzeugt werden, sondern über ein Rohrblatt aus Holz. Heutzutage finden auch Kunststoff bei der Herstellung des Rohrblatts Verwendung. Entscheidend für die Einordnung der Blasinstrumente ist neben dem Korpusmaterial die Art der Tonerzeugung. Als Faustregel gilt:

  • Holzblasinstrument: Korpus aus Holz, Tonerzeugung über ein hölzernes oder Kunststoff-Blatt, Ausnahmen: Querflöte: früher aus Holz, Saxophon: Korpus Metall, Tonerzeugung über Holzblatt
  • Metallblasinstrument: Korpus aus Messinglegierung, Tonerzeugung über Lippenschwingungen an einem versilberten oder vergoldeten Kessel- oder Trichtermundstück.
Das Saxophon beispielsweise wird trotz des Metallkorpus nicht zu den Blechblas- sondern zu den Holzblasinstrumenten gezählt, da die Schwingungen hier eben nicht über ein Kessel- oder... mehr erfahren »
Fenster schließen
Metallblasinstrumente

Das Saxophon beispielsweise wird trotz des Metallkorpus nicht zu den Blechblas- sondern zu den Holzblasinstrumenten gezählt, da die Schwingungen hier eben nicht über ein Kessel- oder Trichtermundstück erzeugt werden, sondern über ein Rohrblatt aus Holz. Heutzutage finden auch Kunststoff bei der Herstellung des Rohrblatts Verwendung. Entscheidend für die Einordnung der Blasinstrumente ist neben dem Korpusmaterial die Art der Tonerzeugung. Als Faustregel gilt:

  • Holzblasinstrument: Korpus aus Holz, Tonerzeugung über ein hölzernes oder Kunststoff-Blatt, Ausnahmen: Querflöte: früher aus Holz, Saxophon: Korpus Metall, Tonerzeugung über Holzblatt
  • Metallblasinstrument: Korpus aus Messinglegierung, Tonerzeugung über Lippenschwingungen an einem versilberten oder vergoldeten Kessel- oder Trichtermundstück.
39 von 40
798,00 € *
  • mit Quartventil
  • L-Bohrung 13,9 mm
  • Goldmessing-Schallstück
  • Schallbecher Ø 216 mm
  • Neusilber-Außenzug
1.479,00 € *
  • L-Bohrung 11,70 mm
  • Monel-Ventile
  • Goldmessing-Mundrohr
  • Goldmessing-Schallstück
  • Schallbecher Ø 123 mm
3.949,00 € *
  • ML-Bohrung 11,66 mm
  • Monelventile
  • Reversed Mundrohr #25
  • Neusilber Außenzüge
  • Messing-Schallstück
Gebraucht-
Ware
489,00 € * 739,00 € *
  • 4 Perinet-Ventile
  • mit B-Intonationsstift
  • S-Bohrung 10,5 mm
  • kurze Bauart
  • Messing-Korpus
2.149,00 € *
  • Student Serie
  • Bohrung 14,72mm
  • 4 Perinet-Ventile aus Edelstahl (3+1)
  • Messing-Schallstück
  • Goldmessing Mundsrohr
2.990,00 € *
  • mit Quartventil
  • L-Bohrung 13,89 mm
  • Bohrung Quartventil-Bogen 14,4 mm
  • Goldmessing-Schallstück
  • Schallbecher Ø 216 mm
Gebraucht-
Ware
1.690,00 € *
  • Student Serie
  • 4 Perinet-Ventile
  • 4. Ventil seitlich
  • Goldmessing-Mundrohr
  • Edelstahl-Ventile
3.790,00 € *
  • auf 40 Stück limitierte Sonderauflage zum 40-jährigen Jubiläum von Stomvi mit Nummerierung
  • Sondergravur auf dem Schallstück und dem Ventilstock
  • 27er Schallstück-Form
  • ML-Bohrung 11,66 mm
  • Reversed Leadpipe
Gebraucht-
Ware
890,00 € *
  • 4 Zylinderdrehventile
  • Messing-Mundrohr
  • Messing-Schallstück
  • Schallbecher Ø 280 mm
  • Neusilber-Maschine
Gebraucht-
Ware
2.590,00 € *
  • 4 Zylinderdrehventile
  • Minibalgelenke
  • Bohrung 16,2 mm
  • Neusilber-Mundrohr
  • Goldmessing-Schallstück
24,00 € *
  • für Mundharmonika
  • 80 Seiten
  • mit Online Material
  • sehr leicht bis leicht
  • 23.1cm x 30.3cm
Gebraucht-
Ware
259,00 € *
  • mit Sekund-Ventil (Verkürzungsventil Bb/C)
  • Doppelbohrung 12,70-13,34 mm
  • Messing-Schallstück
  • Schallbecher Ø 203,2 mm
  • kurzer Neusilber-Zug
2.049,00 € *
  • Allround-Modell
  • ML-Bohrung 11,65 mm
  • Monelventile
  • Goldmessing-Mundrohr
  • einteiliges handgehämmertes Messing-Schallstück
589,00 € *
  • mit Quartventil
  • ML-Bohrung 13,34 mm
  • Goldmessing-Schallstück
  • Schallbecher Ø 204 mm
  • Neusilber-Außenzug
3.290,00 € * 3.922,00 € *
  • "Personality"-Modell
  • ML-Bohrung 11,66 mm
  • Leichtbau-Monelventile
  • MH-Mundrohr und Stimmzug
  • einteiliges handgehämmertes Messing-Schallstück mit französischem Rand (french bead)
5.949,00 € *
  • Neues Modell
  • Alexander-Wurz Serie
  • 4 Zylinderdrehventile mit weichen Ventilübergängen und 3B™-Gelenksystem
  • schwarzvernickelte Heavy Bottom caps am 1. und 2. Ventil
  • 4. Ventil gestürzt und von links zu greifen mit schwerem schwarzvernickeltem Schraubdeckel
299,00 € *
  • 4 Perinet-Ventile
  • 4. Ventil seitlich
  • Aluminium-Ventile
  • Bohrung 14,5-16,8 mm
  • Schallbecher Ø 315 mm
1.798,00 € *
  • ML-Bohrung 11,70 mm
  • Edelstahl-Ventile
  • Messing-Mundrohr
  • Mundstückaufnahme fest
  • Messing-Schallstück
39 von 40

Blechblasinstrument in allen Klangfarben

Blechblasinstrumente gibt es in verschiedenen Größen und Klangfarben. Die Klangfarbe wird durch die Mensur definiert, also den Abmessungsverhältnissen des jeweiligen Instrumentes. Das Verhältnis von Länge und Weite des Instrumentenrohrs beschreibt die Mensur.

Auch die Form des Schalltrichters entscheidet über die Klangfarbe. Ist der Rohrdurchmesser im Verhältnis zur Gesamtlänge des Rohrs eher klein und nimmt Richtung des weit geöffneten Schalltrichter eher wenig zu, handelt es sich um ein engmensuriertes Instrument. Dazu zählen beispielsweise die Trompete oder das Waldhorn. Die Klangfarbe wird als hell beschrieben.

Weitmensurierte Instrumente wie die Tuba oder das Bariton haben eine dunkle Klangfarbe. Hier wird der Rohrdurchmesser auf kürzere Distanz schneller weiter als bei den engmensurierten, also hellklingenden, Instrumenten.

Geschichte der Metallblasinstrumente

Die ersten Blasinstrumente bestanden aus natürlichen Materialien wie Knochen von Tieren. Doch mit der Bändigung des Feuers und der Kenntnis über das Schmelzen von Metallen entstanden schon weit vor 1000 v.Chr. Blechblasinstrumente.

Im Grab des Pharaos Tutanchamun fanden Archäologen zwei trompetenartige Instrumente aus vergoldetem Silber und einer Kupferlegierung. Sie sind über 3.300 Jahre alt und dienten hauptsächlich militärischen Zwecken. Auch die Etrusker und alten Römer nutzten Naturtrompeten, die in ihrer Tonerzeugung und optisch den heutigen Metallblasinstrumenten deutlich ähneln.

Im Mittelalter wurde die gestreckte Form der Trompete gewunden und mit dem ausziehbaren Doppelzug trat erstmals die Posaune im 15. Jahrhundert auf die Musikbühne. Mit der Erfindung von Ventilen veränderten sich viele Metallblasinstrumente noch einmal und erreichten einen bis heute anhaltenden wichtigen Stellenwert für Orchester und Solisten.

Blechblasinstrument und passendes Zubehör online kaufen

Reisser Musik ist Ihr erfahrener Händler, wenn es um Instrumente aller Art und das entsprechende Zubehör geht. Auch bei Blechblasinstrumenten beraten wir Sie kompetent und bieten Ihnen hochwertige Instrumente von Marken wie Yamaha, Scherzer und weiteren an.

Von B wie Bariton bis W wie Waldhorn finden Sie bei uns das Metallblasinstrument Ihrer Wahl. Praktischerweise können Sie bei uns direkt auch nützliches Zubehör wie Instrumentenkoffer, Notenständer oder auch Reinigungs- und Pflegemittel für Ihr Instrument und vieles mehr erhalten. Reisser Musik macht Ihnen das Musizieren einfach, denn bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.

Zuletzt angesehen

Wir sind Tophändler folgender Marken