Topseller
64,00 € *
Hardcover En los últimos años, los estudios sobre el paisaje sonoro se han configurado como una categoría de inestimable valor para el análisis de sociedades preindustriales y contemporáneas. Este trabajo tiene como objetivo afrontar el...
41,50 € *
- Das Buch von Constantin Floros ist eine erweiterte Neuauflage seiner 1979 im Verlag veröffentlichten Mozart-Studien I. Die seinerzeit erschienene Sammlung von Referaten und Aufsätzen aus den Jahren 1963 bis 1978 wurde um mehrere Arbeiten jüngeren Datums ergänzt. Während die älteren Texte sich mit den Ouvertüren, Opern und Sinfonien Mozarts sowie überhaupt mit den Stilebenen vor allem seiner Opernmusik und mit seiner Kirchenmusik beschäftigen, geht es in den aktuelleren Beiträgen um Themenkreise wie Heiterkeit und Melancholie, Tragik und Komik oder die Kantabilität, aber auch um Bühnenästhetik oder Rezeptionsfragen. Die versammelten Arbeiten dokumentieren die lebenslange Auseinandersetzung des griechisch-deutschen Autors mit Mozarts Musik.
- Aus dem Inhalt:
- Tragik und Komik in den Meisteropern
- Mozarts Musiksprache - das Phänomen der Kantabilität
61,10 € *
- In the early seventeenth century, enthusiasm for the violin swept across Europe - this was an instrument capable of bewitching virtuosity, with the power to express emotions in a way only before achieved with the human voice. With this new guide to the Baroque violin and its close cousin, the Baroque viola, distinguished performer and pedagogue Walter Reiter puts this power into the hands of today's players. Through fifty lessons based on Reiter's own highly-renowned course at The Royal Conservatory of the Hague, The Baroque Violin & Viola provides a comprehensive exploration of the period's rich and varied repertoire.
- Volume I covers fundamental issues such as rhetoric and temperament, bow technique and shifting, and ends with detailed examinations of sonatas by Vivaldi and Corelli.
79,00 € *
Wer Musik als Hochkultur bewahrt, bewahrt menschliche Kultur insgesamtAls große, integrale Kunstform wird Musik zunehmend unterschätzt. Die Anforderungen ihres Wissens und Könnens wollen die Menschen - zumal in den westlichen...
18,00 € *
- Modick, Klaus, ed
- Bischoff, Matthias, ed
- Die Beatles sind kein nostalgisches Phänomen vergangener Zeiten, sie sind ein
- moderner Klassiker, aufregend, entrückt und doch immer wieder berührend - in
- ihrer Musik, aber auch als Menschen und Persönlichkeiten.
22,00 € *
- Von den Alpen nach Amerika und darüber hinaus
- Vom Jodelkönig zum Yodeling Kid: Jodeln hat im Alpenraum eine lange
- Tradition. Doch wie kam das »unartikulierte Singen aus der Gurgel« nach
- Amerika und in die ganze Welt? Und wie steht es um das Jodeln heute? Eine
- Spurensuche.
18,40 € *
- der baltischen Lande Kessler, Franz, ed
- Scheunchen, Helmut, ed
- Schwarz, Werner, ed
39,88 € *
- Lippmann, friedrich, ed
- Analecta musicologica 14
- Deutsches historisches institut
59,95 € *
- Ricercar
- Auf die Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts reagierte die katholische
- Kirche mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen, die man heute landläufig als
- Gegenreformation bezeichnet. Reformation und Gegenreformation wurden dabei
- nicht nur von der Kanzel, auf dem diplomatischen Parkett oder dem
20,00 € *
- gebunden Eine Liebeserklärung an die Musik des Thomaskantors Johann Sebastian Bach
- Johann Sebastian Bachs 300 Jahre alte Kirchenmusik begeistert heute Musikfreunde auf der ganzen Welt. Der bekannte Bachforscher Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, bietet mit seinem neuen Buch eine fundierte und zugleich gut verständliche »Gebrauchsanweisung« für die Musik des berühmten Leipziger Thomaskantors. Er staunt anschaulich über atemberaubende Momente in Bachs Kantaten, Passionen oder der h-Moll-Messe, und er lässt in seinen sehr persönlichen Monologen mit Bach den Entstehungskontext der Werke und die oft verblüffenden Zusammenhänge zwischen Text und Musik und manchmal auch Biographie lebendig werden.
- Zugleich deckt Maul auf, warum Bach alsbald an seiner »wunderlichen Obrigkeit« verzweifelte, er die zunächst unbändige Lust auf das Komponieren von Kirchenmusik nach fünf Jahren im Thomaskantorat fast gänzlich verlor und sich mehr und mehr in eine innere Emigration zurückzog.
- Kurz: Mauls neues Buch ist eine ebenso glühende wie berührende Liebeserklärung an seinen Komponisten-Gott. Sie verfolgt vor allem ein Ziel: bei den Leserinnen und Lesern Lust zu wecken, sich Bachs Werke anzuhören. Zahlreiche Abbildungen und eine bei Spotify abrufbare Playlist ergänzen den Band und machen ihn zu einem Geschenkbuch für alle Musikliebhaber.
25,00 € *
- gebunden Singt dem Herrn ein neues Lied - seit den Zeiten des Psalters haben Menschen gesungen, zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen.
- Vor 500 Jahren, 1524 erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin Luthers wurden neue evangelische Lieder gedichtet und gesammelt, und mit dem Singen wurde das Evangelium unter die Leute gebracht. Im Lauf der Jahrhunderte wurde das Gesangbuch für viele Christenmenschen zum Grundbuch ihres Glaubens und zum festen Bestandteil ihres Lebens in Alltag und Gottesdienst.
- Dieses Buch bietet einen Überblick über die Geschichte evangelischer Gesangbücher. Es behandelt die wichtigsten Stationen dieser Geschichte, stellt die bedeutendsten Liederdichter dar, gibt einen Einblick in den Wandel evangelischer Frömmigkeit, geht dem Verhältnis von Kontinuitäten und Innovationen in den evangelischen Gesangbüchern bis in die Gegenwart nach und wirft einen Blick in die Zukunft evangelischer Gesangbücher.
18,90 € *
Autor Nikolaus Frey geht der Frage nach, warum die Biografien ehemaliger Wunderkinder oft sehr unterschiedlich verlaufen sind. Am Beispiel berühmter Pianisten wie Walter Gieseking, Wilhelm Kempff, Claudio Arrau und Vladimir Horowitz...
Zuletzt angesehen