Chor

2653 von 2664
6,95 € *
  • score (en) "It was a particular pleasure and honour to be invited to write a new service for the choir of Westminster Abbey alongside whom I have sung on a number of occasions, including a service to commemorate the Abolition of Slavery and of course the Coronation of King Charles III.
  • My initial response to this commission was to explore how Mary, most likely a teenage girl, would have been overwhelmed to experience a visitation from an archangel, not to mention hearing the news that she would soon give birth and then that her child would change the course of history. This scenario created in my mind an almost operatic treatment, based on awe, wonder and quite some degree of fear.
  • However, re-reading Luke 1, I realised that Mary had some time to process this extraordinary visitation as she ran to Elizabeth’s home and by the time she had reached there, a different mood had taken over her, giving her the impetus to break out into the remarkable, bold words that form the Magnificat. I was struck by the sense of joy, the sheer thrill of her realising she had a new a wonderful purpose and that joy is made even more ecstatic by her youth and her humble origins. It seemed natural for this joy to continue into the words spoken by the ageing Simeon, who finds the release he has been craving, finally rewarding his patience.
4,50 € *
SCORE (EN/DT) Replacement for AM29042|JESUS CHRIST SUPERSTAR
5,50 € *
  • Chorpartitur Für Chor gemacht!
  • Oliver Gies verleiht einem altbekannten Volkslied eine neue Gestalt - angelehnt an die Version seines Pop-Quartetts "Maybebop". Der besondere Sound entsteht nicht nur durch die für seine Chor-Arrangements typische A-cappella-Besetzung (SMezATB) mit ihrer Mischung aus Groove und vielfältigen Vokaleffekten, sondern auch durch ein spannendes Spiel zwischen Unisono-Passagen und polyphonen Abschnitten. Dabei verschmilzt der ursprüngliche Charakter des Liedes mit überraschenden Harmoniewechseln und Popsounds zu einer reizvollen neuen Interpretation.
  • Der dramaturgische und dynamische Spannungsbogen entwickelt sich aus einem Unisono-Beginn heraus, steigert sich stetig und kulminiert in der sechsten Strophe. Nach einer effektvollen Generalpause führen die letzten beiden Strophen allmählich zurück zur klanglichen Schlichtheit des Anfangs. Schließlich endet das Arrangement mit einer Coda, die aus dem für dieses Volkslied typischen "Falala" hervorgeht und mit einem kraftvollen Forte dem strahlenden D-Dur-Schlussakkord entgegenstrebt.
22,50 € *
  • Partitur, Urtextausgabe Über die Entstehung dieser zwischen 1773 und 1776 komponierten Messe gibt es kaum gesicherte Erkenntnisse. Der Titel geht auf den Gründer des Ordens der Barmherzigen Brüder, den heiligen Johannes von Gott (1495-1550) zurück, doch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte sich der deutsche Beiname "Kleine Orgelmesse" durch. Dieser Name ist terminologisch nicht ganz korrekt, vielleicht sogar irreführend: Richtig wäre Orgelsolomesse, denn das herausragendste Merkmal der Komposition ist zwar der konzertante Orgelpart, aber es sind darüber hinaus auch noch Streicher beteiligt. Möglicherweise wurde dieses Orgelsolo von Haydn komponiert und selbst gespielt, um sich aus Anlass der Ernennung zum Organisten der Eisenstädter Schlosskirche 1773 virtuos zu präsentieren.
  • Dieses Material, das auf der im G. Henle Verlag erschienenen revidierten Neuausgabe basiert, ersetzt BA04653. Die Neuausgabe war notwendig, da in der Zwischenzeit weitere relevante Quellen entdeckt worden waren und zahlreiche Fehler verbessert werden mussten.
1,95 € *
Chorpartitur Mottolied zum 6. Deutschen Chorfest PUERI CANTORES 2011 in Würzburg
14,95 € *
  • Partitur Eine ökumenische Messe
  • Glaube ist ein Abenteuer so tief und wagemutig wie die Liebe, so überraschend wie ein Neuanfang an einem unbekannten Ort. Wer glaubt, lässt sich ein: auf Unsicherheit, auf Sehnsucht, auf eine Stimme, die oft nur leise im Herzen spricht.
  • Diese neue ökumenische Messe lädt ein, dem Glauben musikalisch und spirituell zu begegnen mit all seiner Schönheit, seinem Wagnis, seinen Fragen. Inspiriert von biblischen Bildern und im Vertrauen auf den lebendigen Gott erklingen in zehn Liedern Texte von Helmut Schlegel und Kompositionen von Johann Simon Kreuzpointner, die Kopf, Herz und Seele berühren.
  • Die Messe lebt von eingängigen Melodien, farbenreichen Harmonien und klangvollen Kontrasten. Elemente aus populären Musikstilen verleihen ihr eine besondere Frische und Lebendigkeit. Dabei bleibt die Musik stets dem biblischen und spirituellen Gehalt der Texte verpflichtet sie vertieft, deutet, eröffnet neue Zugänge.
  • Dieses Werk entstand im Gedenken an das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren Ursprung des christlichen Glaubensbekenntnisses und zum zehnjährigen Jubiläum der Ökumenischen Werktage für Kirchenmusik in St. Pölten im Juli 2025.
23,00 € *
  • für Soli und gem Chor a cappella
  • Partitur (dt)
  • Dauer 43min
2653 von 2664
Zuletzt angesehen