Topseller
28,00 € *
- Sicheres Merkmal 1906 (Wilhelmine Gräfin Wickenburg-Almàsy)
- Mädchengebet 1907 (Agnes Miegel)
- Barbarazweige 1907 (Martin Greif)
- Wandert, ihr Wolken, wandert! 1907 (Ferdinand Avenarius)
- Meine Lippen brennen so 1908 (Maria Stona)
10,80 € *
- I. Andante
- II. Lento ma non troppo
- III. Animato, ma non Allegro
- IV. Andantino, un poco scherzando
- V. Andante non troppo
39,90 € *
- Der Duettgesang bietet die exzellente Möglichkeit, die Facetten gemeinsamen spontanen Musizierens auszuloten, Empfindsamkeit und Musikalität zu steigern. Lassen sich zwei singende Menschen aufeinander ein, entsteht eine besondere Interaktion und ein gemeinsames Atmen, aufeinander Hören, einander Spüren findet statt. Kategorien wie Energie, wie sie im gemeinsamen Schwingen entsteht, tragen dazu bei, der Interpretation Leben und Kontur zu geben.
- Sängerinnen oder Sänger sehen sich in ihrer Ausbildung und Berufspraxis vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Intonieren, Phrasieren, Aussprache und dynamische Gestaltung sind nur einige Beispiele. Viele begegnen früher oder später der Metodo pratico von Nicola Vaccai, der jeweils ein zentrales Thema des Gesangsunterrichts wie ein bestimmtes Intervall, Läufe, Vorhalte, Triller, das Portamento und das Deklamieren im Rezitativ in Form einer wohlklingenden kleinen Komposition behandelt. Ein genialer Kunstgriff, der Technisches mit echter Musik verbindet, sodass das Üben besonders viel Spaß macht. 2016 hat Steffen Wolf das Konzept in Wege zum Liedgesang (EB 8848, 8849 und 8850) auf das Singen in deutscher Sprache übertragen. Doch eine Ausgabe, die sich mit den besonderen Aspekten des Duettgesangs beschäftigt, fehlte. Bis heute, denn mit Wege zum Duettgesang wird diese Lücke geschlossen.
44,00 € *
- Klavierpartitur und Stimmen Zyklus nach Franz Werfel
- Hans Winterberg, 1901 in Prag geboren, gehörte zum assimilierten jüdischen Bürgertum der bis 1918 zur k. u. k. Monarchie gehörenden böhmischen Kulturmetropole, in der bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts mehrheitlich Deutsch gesprochen wurde. Auf Deutsch publizierten die Prager Literaten Kafka, Rilke und Werfel. Und auch Winterberg, der nur wenige Meter vom Café Arco lebte, dem Treffpunkt der literarischen Avantgarde Prags, war in erster Linie deutschsprachig. Winterbergs literarischer Fixstern war Franz Werfel. Ihm widmete er mehrere Zyklen, wobei Dort und Hier einen Höhepunkt nicht nur unter seinen eigenen Liedvertonungen markiert es handelt sich um ein Meisterwerk der Gattung Vokalmusik mit Ensemble-Begleitung, vergleichbar den ähnlich besetzten, 10 Jahre zuvor entstandenen Chansons madécasses von Ravel. Winterberg wählte vier Gedichte Werfels aus unterschiedlichen Veröffentlichungen und verwebte sie raffiniert zu einem Zyklus, der sich in überraschenden Bildern mit Dingen des Diesseits und des Jenseits befasst. Kongenial findet Winterberg musikalische Entsprechungen zu Werfels lyrisch expressionistischen Tonfall, dem eine feine, surreal-ironische Note eingewoben ist, die so typisch ist für die tschechische Moderne der Zwischenkriegszeit.
13,80 € *
- Partitur Die Arien können sehr überwiegend auch auf dem Klavier oder manualiter
- begleitet werden. Herausgegeben von Bernhard Kothe - J. S. Bach: Mein
- gläubiges Herze (Pfingstkantate) - Öffne dich, mein ganzes Herze
- (Adventkantate) - Aus Liebe will mein Heiland
6,95 € *
Eilende Wolken, Segler der Lüfte (aus Maria Stuard von Friedrich Schiller)
7,99 € *
Meurer, Andreas, Koautor|Die toten Hosen, Interpreten
20,10 € *
- für Sopranosolostimme gemischten Chor und Orchester oder Ensemble (mit Orgel)
- 64 Seiten
- leicht-mittelschwer
- Erscheinungsjahr 1986
24,00 € *
King, Mary, ed|Learning through Repertoire
12,30 € *
- Pirie, Peter,ed
- Yonder stands a lovely creature
- A blacksmith courted me
21,99 € *
- Cat Stevens
- Midday (Avoid City after dark)
- Heaven/Where true Love goes
- Maybe there's a World
- One Day at a Time
Zuletzt angesehen