Topseller
28,70 € *
- partition Cantate Domino
- Noel nouvelet (13 strophes)
- Or nous dites, Marie (4 strophes)
- La jambe me fait mal (La cambo me fa mau (4 couplets)
- Quelle et cette odeur agréable (4 Couplets)
7,00 € *
- Klavierauszug (auch Orgelauszug) Drei geistliche Lieder und Fuge (Orchesterfassung)
- MWV A 19 (op.96)
- Die 'Hymne' op.96 ist eng mit den 'Drei geistlichen Liedern' von 1840 (Carus 40.1166/03) verbunden. Bei der 'Hymne' handelt es sich um die Orchesterfassung und Erweiterung der 'Drei geistlichen Lieder'.
39,90 € *
Partitur Kantate zum ersten Weihnachtstag|Cantata for Christmas Day
19,00 € *
- Partitur Schon zu Ludwig van Beethovens Lebzeiten wurde der Komponist so verehrt, dass Zeitgenossen seine Musik - zumeist die bekannten Instrumentalwerke - für Chor arrangierten. Zum Teil dürfte er diese Bearbeitungen sogar gekannt haben. Nach Beethovens Tod setzte dann eine regelrechte Bearbeitungswelle ein, die in den 1830er Jahren ihren Höhepunkt erreichte.
- Aus dieser Zeit stammt das vorliegende Werk des Komponisten und Kapellmeisters Gottlob Benedict Bierey (1772-1840). Er bearbeitete den langsamen Satz der 'Klaviersonate Nr.5 c-Moll' (op.10 Nr.1) für Singstimmen und Orchester, wobei er ihm den Text des Agnus Dei aus dem lateinischen Ordinarium unterlegte.
- Das Stück lässt sich wunderbar kombinieren mit Biereys Bearbeitung des 1. Satzes der "Mondscheinsonate", den er instrumentierte und mit dem Text des Kyrie aus dem lateinischen Ordinarium unterlegte (Carus 28.009).
54,00 € *
- Partitur Choralkantate über Luthers Weihnachtslied
- Mendelssohns beliebte Weihnachtskantate über das lutherische Weihnachtslied "Vom Himmel hoch" liegt hier in einer auf sechs Bläser, Streichquintett und Pauke reduzierten Kammerfassung vor. Somit kann das Werk auch in kleinerem Rahmen aufgeführt werden. Der Chor kann Klavierauszug und / oder Chorpartitur der Originalfassung verwenden.
125,00 € *
- Partitur Bruckners große 'Messe f-Moll' gehört zu den bedeutendsten Werken des Komponisten - und der Chormusik des 19. Jahrhunderts überhaupt. In einzigartiger Weise gelingt es dem Komponisten hier, die Glaubensinhalte musikalisch zu durchdringen. Dabei wagt er sich in extreme Ausdrucksbereiche vor, was im Zuge der ursprünglich geplanten Uraufführung im November 1868 zu Verwerfungen mit den Musikern führte. In der Folgezeit setzte sich das Werk jedoch mehr und mehr durch und ist bis heute eine sehr reizvolle Herausforderung für leistungsstarke Chöre.
- Mit der vorliegenden Bearbeitung des erfahrenen Arrangeurs und Orchestermusikers Joachim Linckelmann ist es möglich, das Werk in kleinerem Rahmen aufzuführen. In seiner Fassung für Soli, Chor und Kammerorchester reduziert er die Bläser von original 15 auf nur 7. Die Streicher bleiben in ihren Partien identisch mit dem Original, können aber in der Besetzungsstärke nun ebenfalls zurückgenommen werden. Die Vokalstimmen (Soli und Chor) sind von der Bearbeitung völlig unberührt, sodass aus den Klavierauszügen und Chorpartituren der Carus-Urtextausgabe gesungen werden kann.
- - Großes Werk auch für kleinere Chöre aufführbar
12,80 € *
Gesamtpartitur Orgelfassung Die Missa "Fidem cantemus" ist entstanden für den "Pueri Cantores"-Diözesanverband des Bistums Regensburg. Die Komposition wurde beim diözesanen Kinder- und Jugendchortag am 25. Juli 2015 im Regensburger Dom...
7,00 € *
Klavierpartitur Münchener Freiheit
Zuletzt angesehen