150 Jahre Reisser Musik Logo
150 Jahre Reisser Musik - feiern Sie mit uns!
Wir sagen DANKE mit besonderen Jubiläums-Angeboten und Veranstaltungen.

Musikbücher

1189 von 1189
24,00 € *
  • Hardcover Freude und Leid, Liebe, Eifersucht und Aggression, Angst vor Verlust und jubelndes Glück bilden die Affekte in Richard Wagners Opern. Wagners großes Thema ist die Liebe, das Mysterium. Die Autorin ergründet, wie die Frauen an seiner Seite die Ehefrauen Minna und Cosima, Mathilde Wesendonck den Komponisten inspiriert haben, wie Leben und Schaffen verwoben waren. Brünnhilde, Senta oder Isolde zwiespältige Erlöserinnen, starke Heldinnen.
  • Dass Musik sprechen kann, war für Richard Wagner eine unumstößliche Tatsache, er habe, so Nietzsche, das Sprachvermögen der Musik ins Unermeßliche vermehrt.
24,80 € *
  • Hardcover Erstmals zusammengestellt: Der Briefwechsel Richard Wagners und seiner ersten Frau Minna
  • Minna Wagner lernte ihren Ehemann Richard als mittellosen Komponisten und Dirigenten kennen. Er konzipierte seine Opern an ihrer Seite und sie war seine Gesprächspartnerin durch seine schwierigsten Lebensjahre hindurch. Ob die Revolution 1848, an der er teilnahm, die Flucht aus Riga wegen Überschuldung, ob die Hungerjahre in Paris sie war immer dabei. Die Briefauswahl zeigt das Verhältnis zwischen den beiden, das mit seiner leidenschaftlichen Verliebtheit begann und mit höflichen Floskeln endete.
  • Glaube mir, liebe Minna, wenn wir auch in manchem nicht recht gleich denken und uns über diess und jenes dann und wann verschieden auslassen: keiner von uns kann doch sein Leben mehr überblicken, ohne zu sehen durch welche grossen Beweise von Liebe und Ausdauer in den schwierigsten und oft schrecklichsten Tagen wir uns nahe stehen.
  • (Richard Wagner, 1855)
11,80 € *
Auf den kindgerecht gestalteten Wochenseiten des Aufgabenbüchleins können nicht nur die Hausaufgaben für den ersten Klavierunterricht festgehalten, sondern auch Unterrichtsinhalte durch Übungsaufgaben und Rätsel vertieft werden. Neben...
35,00 € *
  • Hans Henny Jahnn Orgelhistorische Forschung um 1920/30
  • Ortus-Studien Band 33
  • Um 1920 begannen drei junge Männer, sich unabhängig voneinander für den Orgelbauer Arp Schnitger zu engagieren: Paul Rubardt, Gustav Fock und Hans Henny Jahnn. Sie waren etwa gleich alt und stammten aus ähnlichen bürgerlichen Verhältnissen des nordwestdeutschen Raums, der von Schnitger einst wesentlich geprägt und gestaltet worden war. Alle drei hatten sich zuvor mit der (Orgel)Musik vergangener Jahrhunderte befasst und, in unterschiedlichen Intensitäten, auch mit dem dazugehörenden Instrumentarium.
  • Das Buch beleuchtet Werdegänge wie Arbeiten der Akteure. Die Anfänge der Schnitger-Forschung werden reflektiert und geistes- wie wissenschaftshistorisch beleuchtet. Es entsteht ein Porträt der Grundlagen, Motivationen und Qualitäten orgelhistorischer Forschung um 1920/30 eine Zeit, in der sich die Instrumentenkunde als Teildisziplin universitärer Musikwissenschaft konstituierte und ihrerseits auf den Umgang mit der Musik vergangener Jahrhunderte, insbesondere ihre Interpretation ein- beziehungsweise zurückwirkte.
25,00 € *
  • Ortus-Studien Band 30
  • Unter den Städten an der Elbe kann Magdeburg in Hinsicht auf den Reichtum an geistlichen Stiftungen, die mit den Silhouetten von Pfarr- und Domkirchen, Kapellen, Klöstern und Hospitälern das Panorama vom Fluss aus bestimmten, wohl nur mit dem mittelalterlichen Hamburg verglichen werden. Die Geschichte Magdeburgs berichtet aber auch von überaus schweren Zerstörungen in Kriegen wie 1631 und 1945 und von Opfern, die die wachsenden Festungsanlagen mehrfach forderten. Zu den großen Aufbauleistungen zählt auch der Bau von Orgeln durch die besten Meister ihrer Zeit. Stefan Nusser bietet einen
  • Überblick über die Tätigkeit von Orgel- und Clavierbauern in Magdeburgs Pfarrkirchen und seinen Vorstädten, die oft im Schatten des Domes stehen. Die Instrumente aus den Werkstätten von Compenius, Schnitger, Treutmann,
  • Wagner, Reubke, Röver, Rühlmann, Sauer, Jehmlich, Eule und Schuke machen Magdeburg in historischer und aktueller Perspektive zu einer Orgelstadt.
6,90 € *
Softcover Beiträge zur Erzgebirgischen Musikgeschichte Band 1|
1189 von 1189
Zuletzt angesehen