Musikbücher

1117 von 1122
10,95 € *
Hardcover 12,7 x 15,8 cm|Unterhaltsames GeburtstagsbuchKatzenfreunde brauchen zum Glücklichsein nicht viel mehr als einwohliges Schnurren der geliebten Samtpfote. Dieses vergnügliche Lesebuch zum Geburtstag unterhält Sie mit...
9,95 € *
  • Hardcover Hermann Multhaupt schreibt mit diesem Buch neue Musikgeschichte zu Anton Bruckner. Fakten und Kuriositäten aus allen Lebensphasen des Musikers zeichnen ein vielseitiges Porträt an der Orgel, im Konzertsaal, im Kontakt mit Frauen, beim Friseur, in Gesellschaft von Richard Wagner und anderen Persönlichkeiten seiner Zeit. Dieses Buch wird für alle Bruckner-Liebhaber ein dauerhafter literarischer Begleiter sein und eine Entdeckung für alle, die den Komponisten erst neu erkunden.
  • Biografisches mit viel Humor zu Anton Bruckner
  • zum 200. Geburtstag am 4. September 2024
  • kuriose Musikgeschichte im Kontext Bruckners
16,95 € *
  • Edler Tintenroller mit Musikzitat
  • eine Hommage an den großen Komponisten
  • liegt gut in der Hand
  • stilvolles Design mit ermutigendem Zitat
  • Ob Brief, Tagebuch oder Alltagsgedanken: Manche Dinge lassen sich leichter mit der Hand schreiben. Bestens dafur geeignet ist dieser elegante Tintenroller mit dem Zitat von Johann Sebastian Bach: »Alles, was man tun muss, ist, die richtige Taste zum richtigen Zeitpunkt zu treffen.«
30,00 € *
Softcover Transdisziplinäre Positionen aus Komposition, Musikwissenschaft und -pädagogik|Beröffentlichungen des Instituts für neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Band 64
25,00 € *
  • Softcover »Ich war alles - aber kein einsamer Seemann!«
  • Man sollte Freddy Quinn niemals einen Schlagersänger nennen. Dann wird er unwirsch. Er ist viel mehr: ausgebildeter Sänger, Zirkusartist, Schauspieler, Moderator, Entertainer. Mit seiner unverwechselbaren Stimme prägte Freddy Quinn das Lebensgefühl einer ganzen Generation. 23 Top-Ten-Hits, große Filme und unvergessliche Momente auf der Bühne machten ihn zu einer der schillerndsten Figuren des deutschen Showbusiness. Doch hinter der Legende des einsamen Seemanns steckt weit mehr - und genau das will Freddy Quinn nun zum ersten Mal selbst erzählen, mehr als 15 Jahre, nachdem er sich von der Bühne verabschiedet hat.
  • Vom Zirkusartisten zum Superstar
  • Quinns Jugend war geprägt von Abenteuer- und Entdeckerlust. Er floh vor seinem Stiefvater vom Gymnasium ins Ausland, schloss sich dem Zirkus an, war sogar bei der Fremdenlegion, bevor er schließlich in der Washington Bar in Hamburg entdeckt wurde - der Startpunkt seiner phänomenalen Karriere. Die 50er und 60er Jahre wurden zu seinen großen Jahrzehnten: Freddy Quinn füllte die Hallen, seine Lieder erzählten von Sehnsucht, Heimat und Fernweh. Mehr als 60 Millionen Platten verkaufte er, teilte sich die Bühne mit Legenden wie Johnny Cash und Jerry Lee Lewis und wurde zum gefeierten Filmstar.
  • Ehrliche Einblicke in ein bewegtes Leben
15,00 € *
  • Hardcover Im Zeitalter der Digitalisierung erleben Plattenspieler und gute, alte Vinylscheiben eine beispiellose Renaissance. Für Konrad Paul Liessmann ist dies wenig verwunderlich. Er ist dem Plattenspieler stets treu geblieben. Immer noch üben der drehende Teller, die zarte Nadel und die feinen Rillen eine starke Faszination auf ihn aus. Wenn er sich seinem geliebten Plattenspieler widmet, verbindet der Philosoph Konrad Paul Liessmann persönliche Musikerfahrungen mit einer kleinen Kulturgeschichte des Hörens. Er erzählt die Geschichte der Speicherung und Wiedergabe von Schall, vom ersten Grammophon bis zu modernen Streaming-Diensten und fragt, wie sehr sich unser Verhältnis zur Musik durch ihre technische Reproduzierbarkeit verändert hat.Im Zeitalter der Digitalisierung erleben Plattenspieler und gute, alte Vinylscheiben eine beispiellose Renaissance. Für Konrad Paul Liessmann ist dies wenig verwunderlich. Er ist dem Plattenspieler stets treu geblieben. Immer noch üben der drehende Teller, die zarte Nadel und die feinen Rillen eine starke Faszination auf ihn aus. Wenn er sich seinem geliebten Plattenspieler widmet, verbindet der Philosoph Konrad Paul Liessmann persönliche Musikerfahrungen mit einer kleinen Kulturgeschichte des Hörens. Er erzählt die Geschichte der Speicherung und Wiedergabe von Schall, vom ersten Grammophon bis zu modernen Streaming-Diensten und fragt, wie sehr sich unser Verhältnis zur Musik durch ihre technische Reproduzierbarkeit verändert hat.
  • Eine Liebeserklärung an das Instrument, das alle Instrumente in sich vereint!
26,50 € *
V E R G R I F F E N BEITRAEGE ZUR AUFFUEHRUNGSPRAXIS ,
25,00 € *
  • Softcover Die Stunde Null und der Patient Zero: Am Anfang war Pop (13)
  • 1. Freddy Quinn - 'Heimweh' (18)
  • 2. Delle Haensch und die Rockies - 'Bei der Firma Rock'n'Roll (22)
  • 3. Paul Würges - 'Black Boy Jacky' (24)
  • 4. Conny & Peter - 'Teenager Melodie' (26)
1117 von 1122
Zuletzt angesehen