- Ausgangsleistung: 10W RMS
- 2 x 12AX7/ECC83 Vorstufenröhren
- 2 x EL84/6BQ5 in der Endstufe
- Lautsprecherbestückung: 1 x 10" Celestion VX10
- Anschluss für externen Speaker
- 1-Kanal Vollröhre
- Leistung: 15 Watt
- Lautsprecher: 10" Supro BD10
- Vorstufe: 2 x 12AX7 & 1 x 12AT7
- Endstufe: 1 x 6L6
- 1-Kanal Vollröhre
- Leistung: 15 Watt - auch schaltbar auf 5 Watt und 1 Watt
- Lautsprecher: 12" Celestion G12M-65 Creamback
- Vorstufe: 3 x 12AX7 & 1 x 12AT7
- Endstufe: 1 x 6L6
- 1-Kanal Vollröhre
- Leistung: 5 Watt
- Lautsprecher: 10" Supro DK10
- Vorstufe: 1 x 12AX7
- Endstufe: 1 x 6V6
- Kompaktbeschallungsanlage 140 Watt RMS (100+40) Bi-Amplified
- Gehäuse in Walnußoptik
- 6,5" Woofer + 1" Neodym-Tweeter
- Frequenzgang: 50Hz - 20KHz
- 4 Kanäle (2x Mic/Line / 1x Line / 1x Stereo RCA)
- Multi-Effektprozessor & Preamp im kompakten Gehäuse
- nutzt dasselbe HX Modelling wie die großen Helix Pedale
- mehr als 300 Amps / Cabinets / Effekte aus Helix / M-Serie und weiteren Line 6 Effekten
- bis zu 6 simultane Verstärker- / Boxen- / Effekt-Blöcke (inklusive Looper und Impulse Response)
- 3 druckempfindliche Fußtaster mit farbigen LED Ringen für schnelles editieren
- Kanäle: 2 (Gitarre und Mikrofon)
- Lautsprecher: 1x 6,5" Tiefton + HF
- Impedanz: 4 Ohm
- Leistung: 20 Watt/4 Ohm
- EQ: Bass / Mitten / sweepbare Mitten / Höhen
- Akustikverstärker mit integriertem Lithium-Akku
- Ausgangsleistung: 12 Watt
- Speaker/Tweater: 3"/1.5"
- Kopfhörerausgang/Aux In
- Integrierte Effekte: Reverb / Chorus / Delay
- Limited Edition
- Orianthi (RSO und Alice Cooper) Signature Modell
- Leistung: 20 Watt
- Bestückung: 1x 8" Voice of the world Lautsprecher
- Umschalter für Clean oder Dirty
- Kompakter Minigitarrenverstärker
- Bluetooth-Konnektivität für die Musikwiedergabe
- Kanäle: Clean / Overdrive
- Leistung: 3 W
- Lautsprecher: 3"
- Vintage Serie 68 Silverface
- Röhre 3x 12AX7 - 1x 12AT7 - 2x 6V6
- 1x 10" Celestion TEN 30 Lautsprecher
- 12 Watt
- 2 Eingänge
- Vintage Serie 68 Silverface
- Röhre 3x 12AX7 - 1x 12AT7 - 2x 6V6
- 1x 10" Celestion TEN 30 Lautsprecher
- 12 Watt
- 2 Eingänge
- SHOWROOM MODELL - TOP ZUSTAND - STÄUBCHEN UND KRATZERCHEN NICHT AUSGESCHLOSSEN - VOLLE GARANTIE
- leistungsstarker Floor Modeler mit 2 GHz dedizierter DSP
- 2-GHz-Quad-Core-SHARC®-Prozessorarchitektur
- Neural Capture™ zur Analyse und Nachbildung von Sound und Dynamik „analoger“ Amp / Speaker Kombinationen
- ständig wachsende Sammlung hyperrealistischer virtueller Geräte
- aktive Full Range Gitarrenbox für Modeller / Multi-Effekteco oder Pedale
- 1000 Watt Class-D Verstärker
- 2 x 12" Special Design Lautsprecher
- 1" Wide Dispersion Hochfrequenztreiber
- Frequenzbereich: 70Hz - 20kHz
- Modelling Combo - 2-kanalig
- Leistung: 100 Watt
- Lautsprecher: 1x 12” Custom Design
- Power Damping von 100W auf 50W / 0,5W / Mute
- 12 Helix Amp Models
- Modelling Combo - 2-kanalig
- Leistung: 60 Watt
- Lautsprecher: 1x 12” Custom Design
- Power Damping von 60W auf 30W / 0,5W / Mute
- 12 Helix Amp Models
Wofür einen Gitarrenverstärker?
Verstärker für Gitarren, auch als Amps bezeichnet, sind den meisten als Teil des Equipments von Bühnenshows bekannt. Hier werden sie vor allem eingesetzt, um den Klang und die Lautstärke zu verstärken. Nicht selten spielen Gitarristen mit Hilfe des Verstärkers mit dem Sound und erweitern das Klangspektrum damit.
Doch nicht nur auf der Bühne sind Verstärker, egal ob für eine E-Gitarre oder eine klassische Gitarre, unverzichtbar. Auch für zu Hause sind Gitarrenverstärker eine empfehlenswerte Anschaffung. Vor allem in Miets- und Mehrfamilienhäusern tragen Verstärker, insofern sie über einen Kopfhörerausgang verfügen, zum nachbarschaftlichen Frieden bei.
Wie ist ein Gitarrenverstärker aufgebaut?
Wer sich erstmals einen Gitarrenverstärker kaufen möchte, steht schnell vor der Entscheidung, welcher Verstärker es werden soll. Es gibt nämlich nicht nur eine Verstärkerart, sondern mehrere Techniken sowie Bauformen, die sich deutlich unterscheiden.
Die verschiedenen Verstärkertechniken
Gitarrenverstärker gibt es in variierenden Verstärkertechniken, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Röhrenverstärker sind mittlerweile eher selten anzutreffen. Bei dieser Bauweise werden Elektronenröhren zu Verstärkung des Klangsignals eingesetzt. Zu starke Signale führen zur Übersteuerung und damit zur Verzerrung des Signals, was je nach Musikstil nicht unbedingt ein Nachteil oder unerwünscht ist.
Heavy Metal oder Hard Rock lassen genau so etwas gern einfließen. High-End-Röhrenverstärker zählen nach wie vor zum Besten, was der Verstärker-Markt anzubieten hat. Transistorverstärker arbeiten mit Halbleiterbauelementen, die sich sehr kompakt verbauen lassen. Der Sound ist transparent und neutral, tendenziell kühl, wenig dynamisch und höhenlastig.
Der Klang ist konsistent und berechenbar, der Lautstärkeverlauf stabil. Hybridverstärker sind seit den 1980er-Jahren zunehmend verbreitet. Sie vereinen dabei Komponenten von Röhren- und Transistorverstärker. Die Vorstufe bilden Röhren und die Leistungsstufe Transistoren, seltener auch umgekehrt.
Modeling-Amps simulieren digital das Verhalten von Röhrenverstärkern. Diese Digitalverstärker sind aktuell sehr verbreitet und lösen die älteren Verstärker-Techniken ab. Vorteil der digitalen Varianten ist, dass sie verschiedene Verstärkersounds nachahmen können, je nachdem was klanglich gewünscht ist.
Die verschiedenen Bauformen
Neben den verschiedenen Verstärker-Technologien gibt es außerdem verschieden Bauformen. Combo-Verstärker vereinen Verstärker und Lautsprecher in einer Box. Diese Form ist sehr verbreitet.
Es gibt auch Verstärker, die aus zwei getrennten Teilen bestehen und als Full- oder Halfstack bezeichnet werden. Bei Verstärkern in dieser Rack-Bauform sind Vor- und Endstufe jeweils eigene bauliche Einheiten, die in Rack-Systemen, also Regalsystemen, eingebaut bzw. aufeinander gestellt werden.
Welche Gitarrenverstärker?
Ein guter Gitarrenverstärker, egal welcher Verstärkertechnik und Bauform, muss auch leise schon gut klingen. Dieser Punkt ist insbesondere für die Verwendung zu Hause wichtig. Übungsverstärker für zu Hause sollten also nicht zu viel Watt haben und zudem einen Kopfhörerausgang, eine Klinke-Buchse, vorweisen können. So kann der Verstärker über Kopfhörer verwendet und während der gesetzlichen Ruhezeiten gespielt werden.
Diese Digitalverstärker für die Heimanwendung sind in der Regel kompakter als Verstärker für die Bandprobe und für Auftritte. Bei Reisser-Musik bekommen Sie Gitarrenverstärker bereits ab wohnzimmertaugliche und nachbarschaftsverträgliche 1-Watt bis hin zu 300 Watt für volle Klänge auf der Bühne. Zu den Marken in unserem Verstärker-Sortiment zählen Marshall, Vox, Fender, Line 6 und weitere renommierte Hersteller.
Da es Gitarrenverstärker beinahe wie Sand am Meer gibt und verschiedene Faktoren bei der Auswahl berücksichtig werden müssen, stehen wir Ihnen bei der Auswahl beratend zur Seite. Sie erreichen uns via E-Mail, Fax oder telefonisch. Gern besprechen wir mit Ihnen, für welche Zwecke Sie einen Verstärker benötigen, damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt.
Weiteres Gitarrenzubehör bei Reisser Musik
Neben Verstärkern führen wir selbstverständlich noch weiteres Zubehör, damit Ihre nächste Bandprobe oder Ihr nächstes Konzert ein voller Erfolg wird. Synthesizer oder Pedal Preamps erweitern die klanglichen Effekte. Mit Tonabnehmern für Akustikgitarren verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein eigenes Tonstudio.
Im Schnitt und abhängig von der Benutzung halten die Röhren eines Röhrenverstärkers zwischen 3000 und 10.000 Betriebsstunden. Ersatzröhren finden Sie bei uns im Online-Shop. Auch Gitarren, sowohl in der klassischen Akustikversion als auch E-Gitarren führen wir in unserem Sortiment. Für Anfänger bieten wir Gitarren-Startersets an.