Topseller
44,00 € *
Die hier erstmalig im Druck erscheinende Sonate für Klavier und Violoncello in A-Dur ist mutmaßlich zwischen 1873 und 1883 entstanden, als Emilie Mayer bedeutende Teile ihres kammermusikalischen OEuvres schuf. Sie ist Teil eines...
20,00 € *
- Seiffert, Wolf-Dieter, ed
- Shigihara, Susanne, Vorwort
- Ginzel, Reiner, Fingersatz, Strichbezeichnung
19,80 € *
- Partitur und Stimmen Werke von
- Georges Bizet
- Isaac Alb+eniz
- Manuel de Falla
- Enrique Granados
14,95 € *
- Summy Birchard Music
- Position Pieces for Cello is designed to give students a logical and fun way
- to learn their way around the fingerboard. Each hand position is introduced
- with exercises called 'Target Practice,' 'Geography Quiz,' and 'Names and
8,50 € *
Es war mir eine große Freude, dem Wunsch von Sol Gabetta zu entsprechen, ein kleines Stück für ihr 'Lied ohne Worte'-Projekt mit Bertrand Chamayou beizusteuern. Schon allein der Begriff 'Lied ohne Worte' ist für mich untrennbar mit Felix...
17,95 € *
score and parts
22,00 € *
Klavierauszug mit Solostimme
19,50 € *
- Klavierauszug mit Solostimme Das einzige Konzert für Violoncello und Orchester von Josef Myslivecek (17371781) ist um 1770 entstanden. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Mysliveceks eigene Bearbeitung seines Violinkonzerts Nr. 2, die er vermutlich für den Cellisten Antonio Vandini schrieb, der sich während Mysliveceks Aufenthalt in Padua zwischen 1768 und 1774 in derselben Stadt aufhielt. Aufgrund der Transkription bewegt sich der Cellopart häufig in hohen Lagen und ist durchaus anspruchsvoll. Lange unbekannt, gehört das dreisätzige Werk heute neben den beiden Haydn-Konzerten zu den wichtigen konzertanten Werken des Cellorepertoires der Klassik.
- Diese Urtext-Ausgabe macht das Konzert erstmals in seiner ursprünglichen Gestalt zugänglich. Da das Autograph verschollen ist, hat der Herausgeber Vojtech Spurný eine zeitgenössische Abschrift der Stimmen einschließlich der Solostimme, die vor 1800 erstellt worden sein muss und sich im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien befindet, als Hauptquelle gewählt. Der bekannte tschechische Cellist Tomá Jamník hat den Solopart mit Hinweisen zur Interpretation versehen.
Zuletzt angesehen