Streichorchester

517 von 518
35,00 € *
Partitur Die Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach sind aus dem heutigen Konzertrepertoire nicht wegzudenken. Ob das A-dur-Konzert BWV 1055 wie einige der anderen Cembalokonzerte ursprünglich für ein anderes Instrument entworfen...
19,00 € *
  • Harmoniestimmen (Horn 1 und 2 in D und F) Über Mozarts bis heute populäres D-dur-Divertimento KV 334 wissen wir nur wenig: Ein Autograph ist nicht erhalten, in den zwei nach Mozarts Tod erschienenen Ausgaben umfasst es mal nur vier, mal hingegen sechs Sätze. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dem Divertimento um eine in der Familienkorrespondenz der Mozarts mehrfach erwähnte „Robinische Musique“, die 1780 für ein Mitglied der angesehenen Patrizierfamilie Robinig entstand, mit der die Mozarts einen freundschaftlichen Umgang pflegten. Traditionell wurde ein solches Divertimento mit einem Marsch als Auf- und Abzugsmusik kombiniert. Da der Marsch KV 445 mit dem Divertimento KV 334 Tonart und Besetzung gemeinsam hat und eine Datierung des Autographs auf Sommer 1780 denkbar ist, wird er in der vorliegenden Ausgabe dem Divertimento vorangestellt.
  • Herausgeber Felix Loy hat die komplizierte Quellenlage sorgfältig sondiert und gibt in seinem Vorwort auch Einblick in die zeitgenössische Musizierpraxis, die für Musik dieser Art größer oder kleiner besetzte Aufführungen vorsah.
  • Henle bietet im Urtext sowohl eine Ausgabe für 6-köpfiges Kammermusikensemble mit einfacher Streicherbesetzung als auch die Alternative für Kammerorchester mit Streicherbesetzung in beliebiger Größe und mit Dirigierpartitur an.
68,00 € *
  • Streichersatz (3-3-2-2) Über Mozarts bis heute populäres D-dur-Divertimento KV 334 wissen wir nur wenig: Ein Autograph ist nicht erhalten, in den zwei nach Mozarts Tod erschienenen Ausgaben umfasst es mal nur vier, mal hingegen sechs Sätze. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dem Divertimento um eine in der Familienkorrespondenz der Mozarts mehrfach erwähnte „Robinische Musique“, die 1780 für ein Mitglied der angesehenen Patrizierfamilie Robinig entstand, mit der die Mozarts einen freundschaftlichen Umgang pflegten. Traditionell wurde ein solches Divertimento mit einem Marsch als Auf- und Abzugsmusik kombiniert. Da der Marsch KV 445 mit dem Divertimento KV 334 Tonart und Besetzung gemeinsam hat und eine Datierung des Autographs auf Sommer 1780 denkbar ist, wird er in der vorliegenden Ausgabe dem Divertimento vorangestellt.
  • Herausgeber Felix Loy hat die komplizierte Quellenlage sorgfältig sondiert und gibt in seinem Vorwort auch Einblick in die zeitgenössische Musizierpraxis, die für Musik dieser Art größer oder kleiner besetzte Aufführungen vorsah.
  • Henle bietet im Urtext sowohl eine Ausgabe für 6-köpfiges Kammermusikensemble mit einfacher Streicherbesetzung als auch die Alternative für Kammerorchester mit Streicherbesetzung in beliebiger Größe und mit Dirigierpartitur an.
48,00 € *
  • Stimmen (Streicher 1-1-1-1, Horn 1+2 in D+F) Über Mozarts bis heute populäres D-dur-Divertimento KV 334 wissen wir nur wenig: Ein Autograph ist nicht erhalten, in den zwei nach Mozarts Tod erschienenen Ausgaben umfasst es mal nur vier, mal hingegen sechs Sätze. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dem Divertimento um eine in der Familienkorrespondenz der Mozarts mehrfach erwähnte „Robinische Musique“, die 1780 für ein Mitglied der angesehenen Patrizierfamilie Robinig entstand, mit der die Mozarts einen freundschaftlichen Umgang pflegten. Traditionell wurde ein solches Divertimento mit einem Marsch als Auf- und Abzugsmusik kombiniert. Da der Marsch KV 445 mit dem Divertimento KV 334 Tonart und Besetzung gemeinsam hat und eine Datierung des Autographs auf Sommer 1780 denkbar ist, wird er in der vorliegenden Ausgabe dem Divertimento vorangestellt.
  • Herausgeber Felix Loy hat die komplizierte Quellenlage sorgfältig sondiert und gibt in seinem Vorwort auch Einblick in die zeitgenössische Musizierpraxis, die für Musik dieser Art größer oder kleiner besetzte Aufführungen vorsah.
  • Henle bietet im Urtext sowohl eine Ausgabe für 6-köpfiges Kammermusikensemble mit einfacher Streicherbesetzung als auch die Alternative für Kammerorchester mit Streicherbesetzung in beliebiger Größe und mit Dirigierpartitur an.
61,99 € *
  • score and parts Mannheim Steamroller
  • Davis, Chip, arr.
  • Longfield, Robert, arr.
  • 17th Century french provencal Carol
43,50 € *
Stimmenset Concerto per Violoncello del Vivaldi
19,00 € *
  • Studienpartitur Über Mozarts bis heute populäres D-dur-Divertimento KV 334 wissen wir nur wenig: Ein Autograph ist nicht erhalten, in den zwei nach Mozarts Tod erschienenen Ausgaben umfasst es mal nur vier, mal hingegen sechs Sätze. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dem Divertimento um eine in der Familienkorrespondenz der Mozarts mehrfach erwähnte „Robinische Musique“, die 1780 für ein Mitglied der angesehenen Patrizierfamilie Robinig entstand, mit der die Mozarts einen freundschaftlichen Umgang pflegten. Traditionell wurde ein solches Divertimento mit einem Marsch als Auf- und Abzugsmusik kombiniert. Da der Marsch KV 445 mit dem Divertimento KV 334 Tonart und Besetzung gemeinsam hat und eine Datierung des Autographs auf Sommer 1780 denkbar ist, wird er in der vorliegenden Ausgabe dem Divertimento vorangestellt.
  • Herausgeber Felix Loy hat die komplizierte Quellenlage sorgfältig sondiert und gibt in seinem Vorwort auch Einblick in die zeitgenössische Musizierpraxis, die für Musik dieser Art größer oder kleiner besetzte Aufführungen vorsah.
  • Henle bietet im Urtext sowohl eine Ausgabe für 6-köpfiges Kammermusikensemble mit einfacher Streicherbesetzung als auch die Alternative für Kammerorchester mit Streicherbesetzung in beliebiger Größe und mit Dirigierpartitur an.
4,50 € *
Violine 1 Anlass für die als "Suite im alten Stil" bezeichnete Komposition war der 200. Geburtstag des norwegisch-dänischen Dichters Ludvik Holberg (1684-1754), der in Bergen mit mehreren Festakten begangen wurde. Zunächst entstand im...
4,50 € *
Violine 2 Anlass für die als "Suite im alten Stil" bezeichnete Komposition war der 200. Geburtstag des norwegisch-dänischen Dichters Ludvik Holberg (1684-1754), der in Bergen mit mehreren Festakten begangen wurde. Zunächst entstand im...
4,50 € *
Viola Anlass für die als "Suite im alten Stil" bezeichnete Komposition war der 200. Geburtstag des norwegisch-dänischen Dichters Ludvik Holberg (1684-1754), der in Bergen mit mehreren Festakten begangen wurde. Zunächst entstand im August...
4,50 € *
Kontrabass Anlass für die als "Suite im alten Stil" bezeichnete Komposition war der 200. Geburtstag des norwegisch-dänischen Dichters Ludvik Holberg (1684-1754), der in Bergen mit mehreren Festakten begangen wurde. Zunächst entstand im...
60,50 € *
score and parts Grade 1
517 von 518
Zuletzt angesehen