Chor

2637 von 2668
35,00 € *
Orchestermaterial Graulich, Günter
15,70 € *
choral score Chorstimmen als Klaviersatz
15,00 € *
  • für Soli gem Chor und Orchester
  • 80 Seiten
  • auf Latein
4,00 € *
  • Partitur 2 Loblieder
  • Singt dem Herrn ein neues Lied
  • Singet Lob unserm Gott - Laudate eum
22,00 € *
  • Partitur Das 'Gloria in D' RV 589 ist eines der bekanntesten geistlichen Werke Vivaldis. Das musikalisch repräsentative Werk in der Art einer sogenannten "Kantaten-Messe" gliedert sich in 12 Teile, die sich in Besetzung, Satzart, Tonart und Affektgehalt unterscheiden. Vivaldis Meisterschaft zeigt sich gleichermaßen in den feierlich-klangvollen Chorsätzen wie auch in den eher kammermusikalisch angelegten Solosätzen.
  • Die Bearbeitung dieses Meisterwerks für Chor SSAB von Christiane Rosiny richtet sich an Chöre mit wenigen Männern und an Jugendchöre. Während Sopran und Bass beinahe unverändert bleiben, werden die Mittelstimmen für Sopran- und Altstimme arrangiert. Wenn der Umfang des Werks eine Hürde darstellt, bringen die gut durchdachten Kürzungsvorschläge Erleichterung. Sie verkürzen die Einstudierungszeit, ohne auf den Charakter ganzer Werkteile zu verzichten. Neben der Partitur sind ein Klavierauszug und eine Chorpartitur erhältlich. Das Orchester verwendet das Stimmenmaterial der Originalfassung.
  • - Erster Band der neuen Reihe KLANGSTARK. Meisterwerke arrangiert für Chor mit einer Männerstimme
13,90 € *
  • Klavierauszug Kantate nach Psalm 98
  • Kuhnaus Vertonung des 98. Psalms 'Singet dem Herrn ein neues Lied' ist eine klangprächtige Kantate mit der opulenten Besetzung von zwei Trompeten, Pauken und fünfstimmigem Streichersatz. Dieses barocke Kleinod versprüht besonderen Glanz mit seiner virtuosen Stimmführung. Die Instrumenten- und Vokalgruppen stellen hier im Wechselspiel das im Text besungene Jauchzen, Singen und Musizieren zur Ehre Gottes treffend in Szene. Dabei wartet Kuhnau auch mit effektvollen Klangmischungen und Echo-Effekten auf, besonders tonmalerisch etwa im Abschnitt zu Vers 7 („Das Meer brauset“).
  • Die Kantate in Form eines Psalmkonzerts hat sich wie viele andere Werke Kuhnaus nur in einer Partitur aus der Notenbibliothek des Wolfenbütteler Kantors Georg Österreich (1664–1735) erhalten. Sicherlich konzipierte Kuhnau 'Singet dem Herrn' als Repertoirestück für besonders repräsentative Ereignisse wie den Neujahrstag oder als Festmusik, etwa zu einer jener Orgelweihen, zu denen er immer wieder in kleinere oder größere Städte im Umland Leipzigs gebeten wurde.
2637 von 2668
Zuletzt angesehen