Topseller
13,00 € *
Partitur Sternsingerlieder aus aller Welt
7,50 € *
- Viola nach Worten der Heiligen Schrift
- Das 'Deutsche Requiem' zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont. Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms' Augenmerk waren im Gegenteil Bibeltexte, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. In gewisser Weise könnte man es als Inbegriff des Brahms'schen Schaffens bezeichnen. Im korrespondierenden Band der neuen Brahms-Gesamtausgabe, der die Grundlage für die praktische Neuausgabe ist, räumen die Herausgeber Michael Musgrave und Michael Struck mit allerlei "Legenden", Irrtümern und fehlerhaften Lesarten auf. Nachträgliche kleine kompositorische Änderungen Brahms' werden berücksichtigt, Fehlentscheidungen bisheriger Ausgaben werden korrigiert und der gesungene Bibeltext enthält Schreib- und Sinnkorrekturen. Darüber hinaus klären die Texte viele Mythen um die Entstehung der Komposition auf. So schafft diese Urtext-Ausgabe eine frische Perspektive auf das "Menschen-Requiem", wie Brahms die Komposition am liebsten genannt hätte.
29,90 € *
- Set aus FID345, FID347 und FID349) Set aus
- FID345
- Fid347
- Fid349
7,50 € *
- Klavierauszug Mit seiner Komposition 'LAurore' (Morgendämmerung) startete Maurice Ravel im Jahr 1905 seinen fünften und letzten Versuch, den begehrten Prix de Rome der Académie des Beaux-Arts in Paris zu gewinnen. Sein erneutes Ausscheiden in der Vorrunde schlug hohe Wellen. Die sogenannte Ravel-Affäre löste einen historischen Skandal und Diskussionen über mangelnde Kompetenz und Unparteilichkeit der Jury aus.
- Den engen Vorgaben des Wettbewerbs zum Trotz hat Ravel auf den vorgegebenen Text aus der Feder von Édouard Guinand ein äußerst individuelles und harmonisch sehr farbiges Werk geschaffen, das in besonderer Weise die Klangfarben des Orchesters ausschöpft. Die Ansprüche für den Chor sind überschaubar. Für die Einstudierung bietet Carus zusätzlich kostenlose Aussprachehilfen an.
- Diese erste Urtextedition des Werkes basiert auf dem Autograph des Komponisten. Ein Klavierauszug und Aufführungsmaterial sind ebenfalls erhältlich.
Zuletzt angesehen