Produkte von AW Reeds
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von AW Reeds.
Topseller
4,40 € *
- Blatt für Tenor-Saxophon
- voller reiner Saxophonklang
- gute Ansprache
4,40 € *
- Blatt für Tenor-Saxophon
- sehr direkte Ansprache
- jazziger Klangfarbe
4,40 € *
- Blatt für Tenor-Saxophon
- sehr direkte Ansprache
- jazziger Klangfarbe
4,40 € *
- Blatt für Tenor-Saxophon
- sehr direkte Ansprache
- jazziger Klangfarbe
4,40 € *
- Blatt für Tenor-Saxophon
- sehr direkte Ansprache
- jazziger Klangfarbe
49,00 € *
- passend für AW Woodwinds Boehm-Mundstücke und AW Woodwinds Mundstücke für deutsches System in moderner Bauform
- offene Seite am Blatt (Bright): strahlender durchsetzungsstarker Klang
- ideal für moderne Musik und Soli
- geschlossene Seite am Blatt (Focus): warmer fokussierter Klang für mehr Kontrolle und Tiefe
- einfache Handhabung
49,00 € *
- passend für AW Woodwinds T-Serie
- offene Seite am Blatt (Bright): strahlender durchsetzungsstarker Klang
- ideal für moderne Musik und Soli
- geschlossene Seite am Blatt (Focus): warmer fokussierter Klang für mehr Kontrolle und Tiefe
- einfache Handhabung
49,00 € *
- passend für Alt-Sax Mundstücke
- offene Seite am Blatt (Bright): strahlender durchsetzungsstarker Klang
- ideal für moderne Musik und Soli
- geschlossene Seite am Blatt (Focus): warmer fokussierter Klang für mehr Kontrolle und Tiefe
- einfache Handhabung
49,00 € *
- passend für Tenor-Sax Mundstücke
- offene Seite am Blatt (Bright): strahlender durchsetzungsstarker Klang
- ideal für moderne Musik und Soli
- geschlossene Seite am Blatt (Focus): warmer fokussierter Klang für mehr Kontrolle und Tiefe
- einfache Handhabung
129,00 € *
- deutsches System
- Kautschuk
- mit Schnurrand
- schwarz
- Bahn BR
129,00 € *
- deutsches System
- Kautschuk
- mit Schnurrand
- schwarz
- Bahn AB
149,00 € *
- traditionelle Bauform
- deutsches System
- formstabiles Hochleistungspolymer
- mit Schnurrand
- schwarz
149,00 € *
- traditionelle Bauform
- deutsches System
- formstabiles Hochleistungspolymer
- mit Schnurrand
- schwarz
149,00 € *
- traditionelle Bauform
- deutsches System
- formstabiles Hochleistungspolymer
- mit Schnurrand
- schwarz
149,00 € *
- "Moderne"-Bauform
- deutsches System
- formstabiles Hochleistungspolymer
- mit Schnurrand
- schwarz
149,00 € *
- "Moderne"-Bauform
- deutsches System
- formstabiles Hochleistungspolymer
- mit Schnurrand
- schwarz
149,00 € *
- "Moderne"-Bauform
- deutsches System
- formstabiles Hochleistungspolymer
- mit Schnurrand
- schwarz
149,00 € *
- "Moderne"-Bauform
- deutsches System mit Böhm-Bahn
- formstabiles Hochleistungspolymer
- mit Schnurrand
- schwarz
Wissenswertes über AW Reeds
Die Firma AW-Reeds GbR wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Firmengründer haben sich zum Ziel gesetzt, die Qualität und Reproduzierbarkeit der Blattherstellung nachhaltig zu verbessern.
Ausgangspunkt war die Idee, Klarinettenblätter unabhängig von Schablonen reproduzierbar zu machen und die Form auch jederzeit verändern zu können.
Es wurde Grundlagenforschung betrieben, um herauszufinden, mit welchem Verfahren Klarinettenholz am besten zu bearbeiten sei, welche Schneidwerkstoffe zu verwenden sind und welches Rohrholz sich für Klarinettenblätter eignet. 1999 wurde dann die erste computergesteuerte Bahnfräsmaschine in Betrieb genommen, die erste wohl weltweit. Kurz darauf folgte eine weitere Neuentwicklung - eine vollautomatische Keilfräsmaschine. Ergebnis dieser kostenintensiven Investitionen sind eine wesentlich höhere Maßhaltigkeit und Reproduzierbarkeit der Blätter. Zudem erhöht sich die Lebensdauer im Vergleich zu Blättern die mit herkömmlichen Methoden gefertigt wurden.
Um die Entwicklung und Optimierung der Blattformen zu vereinfachen, mußte eigens ein Computerprogramm entwickelt werden. Ein vorhandenes Blatt kann so mit Hilfe eines Meßgerätes digitalisiert, gespeichert und jederzeit wieder verändert werden. Durch die Integration von mathematischen Glättungsverfahren und numerischer Simulation lassen sich bereits am Computer Aussagen über das Schwingungsverhalten des Blattes treffen.
Als wichtiger Faktor für eine gleichbleibende Produktqualität hat sich die Entwicklung eigener Meß- und Prüfverfahren erwiesen. Nach jedem Arbeitsgang werden die Blätter auf Maßhaltigkeit überprüft, die Sortierung der Blattstärken erfolgt nach neuesten technischen Erkenntnissen mit elektronischen Meßgeräten. So ergibt sich vom Erstellen der Meßdaten über die durch Computerprogramme unterstützte Glättung und Schwingungsoptimierung der Blätter während der Produktion bis zur Endkontrolle ein geschlossener Kreislauf. Dieser hohe technische Aufwand sichert ein Höchstmaß an Qualität. Als Kunden konnten schon namhafte Hochschullehrer und Solisten wie die Professoren Sabine MEYER, Ralph MANNO, Johannes PEITZ und Reiner WEHLE gewonnen werden.
Ausgangspunkt war die Idee, Klarinettenblätter unabhängig von Schablonen reproduzierbar zu machen und die Form auch jederzeit verändern zu können.
Es wurde Grundlagenforschung betrieben, um herauszufinden, mit welchem Verfahren Klarinettenholz am besten zu bearbeiten sei, welche Schneidwerkstoffe zu verwenden sind und welches Rohrholz sich für Klarinettenblätter eignet. 1999 wurde dann die erste computergesteuerte Bahnfräsmaschine in Betrieb genommen, die erste wohl weltweit. Kurz darauf folgte eine weitere Neuentwicklung - eine vollautomatische Keilfräsmaschine. Ergebnis dieser kostenintensiven Investitionen sind eine wesentlich höhere Maßhaltigkeit und Reproduzierbarkeit der Blätter. Zudem erhöht sich die Lebensdauer im Vergleich zu Blättern die mit herkömmlichen Methoden gefertigt wurden.
Um die Entwicklung und Optimierung der Blattformen zu vereinfachen, mußte eigens ein Computerprogramm entwickelt werden. Ein vorhandenes Blatt kann so mit Hilfe eines Meßgerätes digitalisiert, gespeichert und jederzeit wieder verändert werden. Durch die Integration von mathematischen Glättungsverfahren und numerischer Simulation lassen sich bereits am Computer Aussagen über das Schwingungsverhalten des Blattes treffen.
Als wichtiger Faktor für eine gleichbleibende Produktqualität hat sich die Entwicklung eigener Meß- und Prüfverfahren erwiesen. Nach jedem Arbeitsgang werden die Blätter auf Maßhaltigkeit überprüft, die Sortierung der Blattstärken erfolgt nach neuesten technischen Erkenntnissen mit elektronischen Meßgeräten. So ergibt sich vom Erstellen der Meßdaten über die durch Computerprogramme unterstützte Glättung und Schwingungsoptimierung der Blätter während der Produktion bis zur Endkontrolle ein geschlossener Kreislauf. Dieser hohe technische Aufwand sichert ein Höchstmaß an Qualität. Als Kunden konnten schon namhafte Hochschullehrer und Solisten wie die Professoren Sabine MEYER, Ralph MANNO, Johannes PEITZ und Reiner WEHLE gewonnen werden.
Ähnliche Produkte führen wir auch von folgenden Herstellern
Vandoren
D'Addario
Légère
Selmer Paris
Wurlitzer
Forestone
Steuer
Yamaha
Pilgerstorfer
Otto Link
Yanagisawa
Meyer USA
Zuletzt angesehen